Bluecode erhält 20 Millionen Euro

Die Mobile-Payment-Lösung des Fintechs aus der Schweiz nutzt unter anderem der FSV Frankfurt. Mit dem frischen Geld soll das Produkt weiterentwickelt werden.
Daniel Hopp, Hopp Family Office, und Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG | Foto: Söril Binder/besthqwallpapers.com
Daniel Hopp, Hopp Family Office, und Christian Pirkner, CEO Blue Code International AG | Foto: Söril Binder/besthqwallpapers.com

Das Fintech Bluecode sammelt 20 Mio. Euro ein. Als Lead-Investor trat in der Finanzierungsrunde das Family Office Hopp auf, welches von Daniel Hopp, dem Sohn des SAP-Mitbegründers Dietmar Hopp, geleitet wird.

"Wir freuen uns, dass wir das Hopp Family Office als neuen Investor von unserer Mission überzeugen konnten. Das aktuelle Investment ist ein starkes proeuropäisches Aufbruchssignal und öffnet viele Türen für weitere Wachstumsschritte von Bluecode gemeinsam mit Banken und dem Handel", heißt es von Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG in einer Mitteilung.

Das Fintech aus der Schweiz bietet mit seiner Mobile-Payment-Lösung bargeldloses Bezahlen per Smartphone und Smartwatch an. Die Beteiligung von Hopp ist kein Zufall, denn Daniel Hopp ist Geschäftsführer des Eishockey Vereins Adler Mannheim, in dessen SAP Arena ebenfalls per Bluecode bezahlt wird.

Zahlreiche Handels- und Technologiepartner

Auch der Regionalliga-Fußballverein FSV Frankfurt nutzt beispielsweise die Bezahllösung. Weitere Partner sind Huawei in Österreich, sowie die Drogeriekette Rossmann. Nach Angaben von Bluecode haben sich 2020 mehr als 300 österreichische Finanzinstitute dem Bluecode-Zahlungsnetzwerk angeschlossen.

Mit dem neuen Wachstumskapital soll das Produkt weiter ausgebaut werden. Nutzer sollen künftig beispielsweise auch über das 50-Euro-Limit hinaus zahlen können.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch