TEN31 steigt ins Kryptoverwahrgeschäft ein

Die zur WEG Bank AG gehörende TEN31 Bank kooperiert mit Tangany und setzt dabei auf eine White-Label-Lösung
Kryptoverwahrung (Symbolbild) | Foto: picture alliance/Zoonar
Kryptoverwahrung (Symbolbild) | Foto: picture alliance/Zoonar

Die TEN31 Bank aus Ottobrunn wird künftig mit dem Münchener IT-Anbieter Tangany zusammenarbeiten, um Kryptoverwahrlösung in ihr Dienstleistungsportfolio aufnehmen zu können.

"Mit Tangany haben wir nicht nur einen deutschsprachigen IT-Partner aus der Region gefunden mit dem wir uns schnell und unkompliziertaustauschen können, sondern auch ein hochmotiviertes und innovatives Team, das absolut zuverlässig arbeitet", sagte Veronika Ferstl, Direktorin bei TEN31 zu der Auswahl der IT-Dienstleisters. "Tangany sind selbst ein regulierter Finanzdienstleister und erfüllen unsere hohen Sicherheitsanforderungen."

"Unser White-label Ansatz passt sehr gut zu den hohen technischen und rechtlichen Anforderungen von Banken wie der TEN31 Bank. Wir sprechen die Sprache von Banken und Finanzinstituten", ergänzte Martin Kreitmair, CEO von Tangany, in einer Mitteilung.

Keine verlorenen Schlüssel mehr

Mit dem neuen Angebot will das Fintech ein Problem lösen, das Halter von digitalen Währungen bislang haben. Sie mussten Verluste hinnehmen, wenn sie die aufwändigen Verschlüsselungs-Codes ihrer Wallets (den sogenannten "Private Key") vergessen oder verlegt hatten und somit ihre digitalen Werte für immer verloren waren.

Die neue Lösung bei TEN31 soll das nun verhindern - mit einem entscheidenden Vorteil. "In Abgrenzung zu anderen Dienstleistern die ebenfalls Kryptoverwahrung anbieten, setzt TEN31 auf einen klaren Trumpf: Die Vertrauensstellung als eine durch die BaFin vollumfänglich regulierte Bank", heißt es in einer Pressemitteilung der Neobank.

TEN31 ist eine Ausgründung der WEG Bank AG, die das Start-up nutzt, um innovative Lösungen anbieten zu können. Die auf Belange der Immobilienverwaltung spezialisierte WEG Bank AG selbst wurde nach Angaben auf ihrer Website 2015 gegründet und nahm im Januar 2016 ihr Geschäft auf.

Der Gesetzgeber hatte zum letzten Jahreswechsel die Erlaubnispflicht für Kryptoverwahrung als Finanzdienstleistung eingeführt. Derzeit gilt für Institute wie TEN31 und Tangany noch eine Übergangslösung bis zur endgültigen Erlaubniserteilung.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch