Peter Altmaier: Weidmann-Nachfolger muss für geldpolitische Stabilität stehen

Der scheidende Wirtschaftsminister wünscht sich einen Bundesbankpräsidenten, der "unabhängig von einer parteipolitischen Zugehörigkeit" agiert.
Peter Altmaier | Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Peter Altmaier | Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
reuters

Der scheidende Wirtschaftsminister Peter Altmaier wünscht sich für den ebenfalls scheidenden Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann einen ähnlich glaubwürdigen Nachfolger.

"Es gibt eine große Verantwortung für SPD, Grüne und FDP, die Regelung der Nachfolge so vorzunehmen, dass damit keine negativen geldpolitischen Signale verbunden sind", sagte der CDU-Politiker in Berlin.

Weidmann hat Attraktivität des Wirtschaftsstandorts erhöht

"Ich wünsche mir einen Bundesbankpräsidenten, der unabhängig von einer parteipolitischen Zugehörigkeit für geldpolitische Stabilität steht und dies auch glaubwürdig verkörpert." Weidmann habe mit dazu beigetragen, die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu erhöhen.

Weidmann hatte vergangene Woche überraschend nach zehn Jahren an der Spitze der deutschen Notenbank seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt und dafür persönliche Gründe genannt.

Bundesbankchef Weidmann kündigt Rückzug zum Jahresende an 

"Jens Weidmann ist ein Euromantiker" 

Er verlässt damit lange vor dem Ende der regulär bis 2027 laufenden Amtszeit die Kommandobrücke. Als mögliche Nachfolger werden etwa EZB-Direktorin Isabel Schnabel, DIW-Präsident Marcel Fratzscher, der Wirtschaftsweise Volker Wieland und Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gehandelt.

Jetzt braucht es eine starke Stimme und einen Brückenbauer, sagt Iris Bethge-Krauß

Nach Weidmanns Rücktritt könnten die Tauben in der EZB in der Übermacht sein 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch