Verbraucherschützer fordern klare Regeln für nachhaltige Geldanlagen

Häufig sei nur schwer zu überprüfen, wie nachhaltig ein Unternehmen oder Produkt abseits der Werbeversprechen wirklich sei, sagt Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Er fordert daher dringend eine gesetzliche Definition von Nachhaltigkeit.
Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | Foto: Verbraucherzentrale Bundesverband
Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) | Foto: Verbraucherzentrale Bundesverband
dpa

Verbraucherschützer fordern klare Regeln für nachhaltige Geldanlagen, die mit Umwelt- und Sozialversprechen werben. Häufig sei nur schwer zu überprüfen, wie nachhaltig ein Unternehmen oder Produkt abseits der Werbeversprechen tatsächlich sei, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur.

"Deswegen braucht es dringend eine gesetzliche Definition von Nachhaltigkeit, die Verbrauchern Sicherheit gibt", fordert er.

Viele Verbraucher erwarteten, dass als nachhaltig beworbene Anlagen zum Beispiel zu weniger Treibhausgasen oder weniger Waffen führten. Doch das sei nicht belegt: "Es ist bisher nicht geklärt, ob über Geldanlagen vermittelt diese Ziele überhaupt erreicht werden können", sagte Müller.

Als nachhaltig gelten etwa Fonds, die die Kriterien Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (engl. "Corporate Governance") berücksichtigen. Sie werden nach Daten des Branchenverbands BVI immer beliebter.

Einer Umfrage für den vzbv zufolge ist inzwischen jeder zweite Verbraucher grundsätzlich bereit, sein Geld nach solchen Kriterien anzulegen. Knapp vier von fünf Befragten wollen dabei aber nicht oder kaum auf Rendite verzichten. Auch die Bundesregierung beschäftigt sich mit nachhaltigen Finanzen - ein Beirat zu diesem Thema will am Donnerstag seinen Abschlussbericht vorstellen.

Die Nachfrage nach nachhaltigen Fonds stieg auch in 2020 weiter an - etwa beim "Klimafonds" der GLS, wie die Bank mitteilte.

GLS Bank verzeichnet 2020 starkes Wachstum bei nachhaltigen Fonds 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch