Duzen versus Siezen: Bei der Ansprache zählt die Begegnung auf Augenhöhe

Viele Kreditinstitute wechseln vom „Sie“ zum „Du“ – und das in der internen Kommunikation sowie im Kundenkontakt. FinanzBusiness hat nachgefragt: Wie kommt der lässige Umgangston bei Kunden und Mitarbeitern an?
Mitarbeiterinnen der Teambank am Arbeitsplatz | Foto: Teambank
Mitarbeiterinnen der Teambank am Arbeitsplatz | Foto: Teambank
Carina Winter

Die Schweizer Großbank Credit Suisse sorgte zuletzt für ein Raunen in der Finanzwelt. Der Grund: Das Kreditinstitut hat im September die 'Du-Kultur' eingeführt. In einer Testfiliale der Credit Suisse in der Europaallee in Zürich stellen sich Mitarbeiter seither mit dem Vornamen vor und bieten jedem Kunden das 'Du' an. Damit wolle die Bank dem Zeitgeist näherkommen, teilte die Credit Suisse mit.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
  • Muss mindestens 8 Zeichen und drei der folgenden haben: Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 179 € pro Quartal

    Starten Sie Ihr Abonnement hier

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

    Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

    Jetzt teilen

    Zum Newsletter anmelden

    Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

    Newsletter-Bedingungen

    Lesen Sie auch