Streit um Strafzinsen: Banken üben sich in Optimismus

Immer mehr Kreditinstitute verlangen Strafzinsen von ihren Kunden. Sollten Gerichte diese Praxis beenden, hätten viele Häuser wohl ein Problem. Klare Worte sind aus der Branche trotzdem kaum zu hören – zu groß ist offenbar die Angst vor Negativschlagzeilen.
Symbolbild | Foto: picture alliance/chromorange
Symbolbild | Foto: picture alliance/chromorange
Von Julia Groth

Das Zeitalter der Gratis-Kultur neigt sich in der Bankenbranche dem Ende zu. Zahlreiche Kreditinstitute verlangen von ihren Kunden mittlerweile Verwahrentgelte. Meist sind Guthaben auf Tagegeldkonten davon betroffen, mitunter auch Girokonten. Oft werden die Strafzinsen nur für Firmen- oder nur für Neukunden fällig, in der Regel zudem erst ab einem relativ hohen Freibetrag.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
  • Muss mindestens 8 Zeichen und drei der folgenden haben: Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Symbole
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
    Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 179 € pro Quartal

    Starten Sie Ihr Abonnement hier

    Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

    Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

    Jetzt teilen

    Zum Newsletter anmelden

    Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

    Newsletter-Bedingungen

    Lesen Sie auch