NRW.Bank emittiert ersten Schuldschein komplett via Blockchain

Das Geschäft mit der Ausgabe von Schuldscheindarlehen per Blockchain – die NRW.Bank ist damit jetzt einen Schritt weiter. Als erste Förderbank hat sie ihre Prozesse in diesem Bereich komplett digitalisiert. Basis: die Plattform von Finledger.
Volle Kontrolle: Blockchain (Symbolbild) | Foto: Colourbox
Volle Kontrolle: Blockchain (Symbolbild) | Foto: Colourbox

Als erste Förderbank bundesweit hat die NRW.Bank ihr Geschäft mit Schuldscheindarlehen rechtssicher und zu 100 Prozent digitalisiert – via Blockchain. Das Kreditinstitut arbeitet dafür laut einem Bericht der Börsen-Zeitung seit November 2019 mit der Plattform Finledger zusammen und hat darüber jetzt erstmals einen Schuldschein emittiert. Erworben hat ihn dem Bericht zufolge zunächst die DekaBank, dann die DZ Bank, es geht um ein Volumen von zunächst fünf Mio. Euro.

Schuldscheindarlehen von Unternehmen ab 2021

Mit diesem Erfolg im Rücken, will die NRW.Bank ihr Blockchain-Projekt Anfang 2021 weiter ausbauen: Auch Schuldscheindarlehen von Unternehmen sollen dann über Finledger zur Verfügung stehen.

Finledger sieht sich in puncto Blockchain als Vorreiter in Deutschland. Die Plattform konzentriert sich auf die Abwicklung emittierter Schuldscheindarlehen. Aufgebaut wurde sie ab 2019 gemeinsam von der DekaBank, der dwpbank, der DZ Bank und der Helaba.

Dieser Beitrag hat Ihr Interesse geweckt: Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch