Weitere Unternehmen fühlen bei Eigenkapitalhilfe vor

Beim Hilfsfonds der Bundesregierung haben außer der Lufthansa bereits weitere Unternehmen vorgefühlt. Die Leiterin der Finanzagentur rechnet in der Börsen-Zeitung mit einem "Schwung" im vierten Quartal.
Geparkte Flugzeuge mit abgeklebten Triebwerken und Fenstern vor zwei Tagen auf dem Frankfurter Flughafen. | Foto: picture alliance/Daniel Kubirski
Geparkte Flugzeuge mit abgeklebten Triebwerken und Fenstern vor zwei Tagen auf dem Frankfurter Flughafen. | Foto: picture alliance/Daniel Kubirski

Im vierten Quartal dürfte eine Reihe weiterer Unternehmen, wie zuvor schon die Lufthansa, Eigenkapital aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes benötigen, der von der Bundesfinanzagentur verwaltet wird. Das sagte die Co-Geschäftsführerin der bundeseigenen GmbH, Jutta Dönges, der Börsen-Zeitung.

In dem Interview vom Dienstag (28. Juli) sagte sie auf die Frage, wer nach der Lufthansa der nächste "Kunde" des WSF werden könnte: "Mehrere. Ich gehe davon aus, dass es absehbar weitere Stabilisierungsmaßnahmen geben wird. [...] Aktuell liegen wir im mittleren zweistelligen Bereich mit Unternehmen, die ihre Fühler ausgestreckt haben."

Es zeige sich zwar, dass die Liquiditätshilfen etwa der KfW in der ersten Phase der Corona-Pandemie "sehr effektiv geholfen" hätten. "Dennoch gehe ich persönlich davon aus, dass sich gegen Ende des Jahres oder zu Beginn des kommenden Jahres bei dem einen oder anderen Unternehmen zeigen wird, dass die Liquiditätshilfe allein nicht ausreicht, sondern das Eigenkapital gestärkt werden muss. Ich rechne damit, dass wir in Q4 einen Schwung sehen werden", fügte Dönges hinzu.

Zur Höhe der zur Verfügung stehenden Eigenkapitalhilfen von 100 Mrd. Euro sagte Dönges, sie gehe nicht davon aus, dass diese komplett benötigt werden.

Suche nach Commerzbank-Chefaufseher läuft wohl noch

Dönges sitzt als Vertreterin des Bundes auch im Aufsichtsrat der Commerzbank, der in Kürze einen neuen Vorsitzenden benötigt. Dazu erklärte Dönges, die Suche laufe gut. Es gebe einen geordneten Prozess mit dem Ziel, am 3. August einen Kandidaten zu präsentieren. An diesem Tag scheidet der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Schmittmann wunschgemäß aus.

Für den Fall, dass niemand gefunden wird, sagte Dönges: "Dann kann es eine Übergangsfrist geben, in welcher der stellvertretende Vorsitzende die Leitung des Gremiums übernehmen könnte."

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch