Frankfurter Inkubator Fintech Europe wählt zehn Startups für nächste Förderrunde aus

Ausgewählte Fintechs arbeiten unter anderem an einem MIFID-II-Verhaltensfinanzierungsspiel, einer End-to-End-Schiffsfinanzierungsplattform, befassen sich mit Lösungen für Immobilien und Cybersicherheit
Ilustration Plug and Play Tech Center | Foto: Quelle: Plug and Play Tech Center
Ilustration Plug and Play Tech Center | Foto: Quelle: Plug and Play Tech Center

Fintech Europe hat zehn neue Start-Ups in die fünfte Runde ihres Förderprogramm aufgenommen. Der Inkubator ist ein Fintech-orientierte Innovationsplattform mit Sitz in Frankfurt am Main.

Die Initiative ist Teil von Plug and Play, einer globalen Innovationsplattform aus dem Silicon Valley. Die 2006 gegründete Gruppe initiiert weltweit Akzeleratorprogramme, hat seither über 10.000 Start-ups finanziert und Jungunternehmen mit 400 offiziellen Unternehmenspartnern zusammengebracht. Zu den bekannten Portfolio-Exits von Plug and Play gehören Danger, Dropbox, Lending Club und PayPal.

Fintech-Plattform mit großen Namen

Seit der Gründung im Mai 2018 hat der Frankfurter Ableger des Inkubators die Partnerbasis auf 13 Finanzinstitutionen erweitert.

Die ausgewählten Startups können sich im Rahmen des Programms den Plug and Play-Firmenpartnern vorstellen und haben die Chance, mit ihnen Pilotprojekte zu starten oder Investition zu bekommen.

Partner des Programms sind die Deutsche Bank, TechQuartier, BNP Paribas, Nets Group, Nexi, UniCredit, Aareal Bank, Abanca, Danske Bank, DZ Bank, Elo, UBI Banca und die Raiffeisen Bank International.

Corporates wählen Startups aus

Sie waren auch in den Entscheidungsprozess über die Auswahl der Startups eingebunden. Dabei wurden aus hunderten Bewerbern die interessantesten  und relevantesten zu unserem Selection Day eingeladen, um vor den Corporate Partnern zu präsentieren.

"Die Partner bestimmen dann, mit welchen Startups sie ein tieferes Gespräch führen möchten und eventuell in der Zukunft zusammenarbeiten wollen. So entstand die Selektierung des aktuellen Batch und das ist ein gängiger Ablauf bei Plug and Play", erklärt  Bob Rode, Ventures Associate bei  Plug and Play gegenüber FinanzBusiness.

"Aufgrund der aktuellen Situation werden wir in Europa in den nächsten Monaten viele Veränderungen erleben, und ich bin zuversichtlich, dass diese Lösungen unseren Unternehmenspartnern helfen werden, sich schneller an diese Veränderungen anzupassen", sagt Fernando Zornig, Programmdirektor des Plug-and-Play-Programms von Fintech Europe.

"Diese Unternehmen verändern die Landschaft der Finanzdienstleistungsindustrie", so Zornig. Inhaltlich befassen sich die ausgewählen Startups mit einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen, von der automatischen Bewertung gewerblicher Immobilienobjekte unter Verwendung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens bis hin zu einem MIFID-II-Verhaltensfinanzierungsspiel und Cybersicherheit.

Demo Day im November

Der Kern des Programs dauert zwölf Wochen, die Startups bekommen aber fortlaufende Unterstützung über das ganze Jahr. "Im September beginnt der neue Batch 6. Die Startups aus dem neuen Batch werden zusammen mit den Startups aus dem Batch 5 am 26. November an unserem Demo Day 2020 präsentieren", erklärt Ventures Associate Rode.

 

Das sind die 10 ausgewählten Start-ups:

  • Nect - Technologie zur Fern-Identitätsprüfung und Biometrie.
  • Neuroprofiler - Neuroprofiler ist ein MiFIDII-Verhaltensfinanzierungsspiel, um geeignete finanzielle Empfehlungen auszusprechen und das Verhalten der Kunden vorherzusagen.
  • ZecOps - Automatisierte Sicherheitsoperationen für Bedrohungsanalyse und digitale Forensik.
  • Starmind - Plattform, die KI und Neurowissenschaften zusammenführt, damit Organisationen ihre kollektive menschliche Intelligenz nutzen können.
  • Skenario Labs - intelligente Immobilienanalysen für Immobilieneigentümer, Vermögensverwalter und Finanzinstitute
  • Aazzur - offene Bankenplattform, die den Austausch von Daten, Nachrichten und Transaktionen erleichtert.
  • Keyless - biometrische Multi-Faktor-Authentifizierungsplattform, die es Organisationen ermöglicht, ohne Passwörter auszukommen.
  • Oper - Technologie, um Hypothekenkredite durchgängig und vollständig digitalisiert anzubieten und zu verarbeiten.
  • Sonect - standortbasierte Matchmaking-Plattform, die Bargeld-Einzahler mit Bargeld-Abhebern über das Smartphone verbindet.
  • Oceanis - Oceanis ist eine End-to-End-Schiffsfinanzierungsplattform, bei der Schiffseigner und Kreditgeber auf eine neue digitale Art und Weise miteinander verbunden sind.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch