Mehr als zwei Drittel der BdB-Mitglieder richten ihre Kunden-Portfolios an den Pariser Klimazielen aus

Im Frühjahr dieses Jahres wird die Europäische Union (EU) Vorschläge für weitere vier Umweltziele der Taxonomie vorstellen. Dabei wird es nach den bereits beschlossenen Zielen Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung um Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Umweltverschmutzung sowie Wasser und Meeresressourcen gehen. Darauf hat jetzt der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hingewiesen.
Große, börsennotierte Unternehmen sowie Banken müssen die Taxonomie bereits heute auf ihre Umsätze, Investitions- und Betriebsausgaben beziehungsweise Gesamtaktiva übertragen, schreibt der Bankenverband. Dadurch will die EU die nachhaltige Transformation der Wirtschaft aktiv über die Finanzbranche anschieben.
Mehr als 70 Mrd. Euro werden zusätzlich benötigt
Und die Banken werden gebraucht, angesichts der hohen Summen, die es zu finanzieren gibt. Die KfW hat beispielsweise für Deutschland einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 72 Mrd. Euro jährlich geschätzt, um bis 2045 klimaneutral zu werden.
Und viele Banken sind laut BdB dazu bereit, ihren Teil beizutragen.
”Gemessen an der Bilanzsumme haben sich mehr als zwei Drittel unserer Mitglieder dazu verpflichtet, ihre Kunden-Portfolios an den Pariser Klimazielen auszurichten. Viele unserer internationalen Mitglieder sind zudem in der Net Zero Banking Alliance aktiv”, sagte Henriette Peucker, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bankenverbandes, FinanzBusiness. Zudem unterstütze der Verband seit 2021 die ”Principles for Responsible Banking”.
”The good news: Transformation ist machbar”, sagt Melanie Kehr
EZB gibt Banken im Umgang mit Klimarisiken noch zwei Jahre Zeit
Und auch die Bankenaufsicht erwartet von Banken, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (kurz: ESG) im Risikomanagement sowie in der Kreditvergabe zunehmend berücksichtigt werden. Und das müsse sich im Pricing widerspiegeln, schreibt der Bankenverband. Dazu erstellen Finanzinstitute inzwischen entsprechende Scorings.
Verwandte Artikel:
Wie die Umweltbank von der NZBAG profitiert
Für Abonnenten