EU einigt sich auf neue Kriterien für grüne Anleihen

Dadurch soll es Emittenten erleichtert werden nachzuweisen, dass sie klimafreundliche Projekte finanzieren
Mit der Energiewende das Klima retten. Auch mittels grüner Anleihen kann sie finanziert werden. | Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE
Mit der Energiewende das Klima retten. Auch mittels grüner Anleihen kann sie finanziert werden. | Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

Ein neues EU-Label für ”Europäische Grüne Anleihen” soll Anlegern künftig bei ihren Investitionsentscheidungen helfen. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich jetzt auf das neue Siegel, wie der Rat der Mitgliedstaaten mitteilte. Für die Herausgeber der Anleihen soll es demnach einfacher werden, nachzuweisen, dass sie grüne und klimafreundliche Projekte finanzieren.

Einheitliche Anforderungen für neues Label

Die neue Verordnung legt nun einheitliche Anforderungen an die Herausgeber für die Verwendung des neuen Labels fest. Diese beziehen sich den Angaben zufolge auf die EU-Taxonomie, die bereits Bereiche listet, in die Bürger und Unternehmen Geld investieren können, um den Klimawandel zu bekämpfen. 

Zudem wird ein Aufsichtsrahmen für externe Prüfer der grünen Bonds aufgesetzt. Für Bereiche, die bislang nicht in der Taxonomie geregelt werden, ist zunächst ein bestimmtes Maß an Flexibilität vorgesehen. Die Einigung muss nun noch formell vom Europaparlament und den EU-Staaten bestätigt werden. Sie soll ein Jahr nach Inkrafttreten wirksam werden.

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

!
Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch