FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023

  • Aktuelle
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Suchen
  • Anmelden
FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
Sparkassen

Spreng-Mafia jagt immer mehr Geldautomaten in die Luft

Allen Sicherheitsmaßnahmen zum Trotz: Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) sieht keinen Rückgang der Angriffe.
Fortschreitendes Phänomen: Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) sichern im November nach der Sprengung eines Geldautomaten eine Bankfiliale im Kreis Vechta
Fortschreitendes Phänomen: Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) sichern im November nach der Sprengung eines Geldautomaten eine Bankfiliale im Kreis Vechta
dpa

Die Angriffe hochprofessioneller, mafiöser Spreng-Banden auf Geldautomaten in Deutschland setzen sich nach Erkenntnissen von Ermittlungsbehörden und Sparkassen 2023 mit hoher Schlagzahl fort. ”Für dieses Jahr können wir sagen: Der Trend setzt sich fort”, sagte Andreas Röhrig in Frankfurt. ”Es vergeht fast kein Tag, an dem nicht irgendwo ein Geldautomat gesprengt wird.”

Höhere explosivere Dosen: Schadenssumme pro Fall steigt

Im vergangenen Jahr hatte das Bundeskriminalamt (BKA) bundesweit 496 Geldautomatensprengungen gezählt nach 392 ein Jahr zuvor. Es war der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung durch das BKA im Jahr 2005. Weil Kriminelle inzwischen meist hochexplosiven Sprengstoff einsetzen, gehen die Schäden - auch an den betroffenen Gebäuden - in die Millionen. Bundesweit gibt es aktuell etwa 55.000 Geldautomaten, davon etwa 5500 in Hessen.

Allein in Hessen wurden nach Angaben von Röhrig im laufenden Jahr bisher 38 Geldautomaten gesprengt, ein Jahr zuvor waren es 24. Bei den erfolgreichen Versuchen erbeuteten die Täter demnach 2023 in dem Bundesland bisher in Summe 3,8 Millionen Euro. Zudem richteten sie Sachschäden von geschätzt 6,8 Millionen Euro an.

Beispiel Frankfurter Sparkasse: Sprengungen im Zwei-Monatsrhythmus

Allein bei der Frankfurter Sparkasse, die seit Ende November fünf Mal von Geldautomatensprengungen betroffen war, lagen die Schäden - ohne das erbeutete Geld - im einstelligen Millionenbereich, wie der Vorstandsvorsitzende des Instituts, Ingo Wiedemeier, sagte.

”Wir haben schon vor dem ersten Angriff zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Filialen besser abzusichern”, betonte Wiedemeier. Die Frankfurter Sparkasse habe bisher einen ”mittleren einstelligen Millionenbetrag” in mehr Sicherheit ihrer Automaten investiert. Investitionen in die 180 verbleibenden Geldautomaten des Instituts halte er ”für zwingend”, sagte Wiedemeier: ”Das machen wir nicht von ein paar Euros mehr oder weniger abhängig.” Es gehe darum, eine flächendeckende Bargeldversorgung sicherzustellen.

Klebeklumpen-Technik in Deutschland noch nicht zugelassen

Bei mehreren Fällen in Hessen in jüngerer Zeit waren Täter durch eine Nebelanlage in die Flucht geschlagen worden. Möglich ist auch, dass die in den Automaten aufbewahrten Scheine im Falle eines gewaltsamen Zugriffs eingefärbt und damit für den Zahlungsverkehr unnutzbar werden. Viele Geldhäuser sperren inzwischen die Räume, in denen Automaten stehen, nachts zu.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hatte im Mai angekündigt, zum Schutz vor Angriffen auf Geldautomaten künftig auch auf Klebesysteme setzen zu wollen. Dabei werden die Geldscheine nach der Explosion zu einem Klumpen, lassen sich nicht mehr nutzen und meist auch nicht mehr zählen. Bis diese Technik eingesetzt werden kann, seien noch rechtlich und technische Fragen zu klären, führte HLKA-Präsident Röhrig aus. Er sei aber zuversichtlich, dass der Prüfprozess bald abgeschlossen sei.

Dieses Phänomen kann mittelfristig nur wirksam bekämpft werden, wenn es den Schulterschluss gibt zwischen den Banken, den Ermittlungsbehörden und der Justiz.

Der Präsident des Hessischen Landeskriminalamtes (HLKA), Andreas Röhrig, über Bandenkriminalität und Automatensprengungen

Röhrig betonte mit Blick auf anhaltend hohen Zahlen von Sprengungen, er sei überzeugt, ”dass dieses Phänomen mittelfristig nur wirksam bekämpft werden kann, wenn es den Schulterschluss gibt zwischen den Banken, den Ermittlungsbehörden und der Justiz”. In Hessen bündeln Polizei und Geldhäuser seit Frühjahr 2022 in der ”Allianz Geldautomaten” ihre Kräfte im Kampf gegen Geldautomatensprenger.

Jetzt teilen

Verwandte Artikel:

  • Gesprengter Geldautomat. | Foto: picture alliance/dpa/Blaulicht Unna | Michael Neumann

    Auf Nummer sicher: Die Versicherungen der Banken

    Für Abonnenten

  • Schützt Leben und erlasst endlich ein Geldautomaten-Gesetz!

    Für Abonnenten

  • Einen der ersten massiv geschützen Geldautomaten hat die Grafschafter Volksbank aufgestellt. | Foto: R+V

    Was hilft gegen Automaten-Sprenger? 30 Tonnen Beton und Panzerstahl

    Für Abonnenten

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die Karriereleiter immer weiter nach oben klettern - bis an die Spitze. | Foto: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance.
Karriere

Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet


Arbeitsmarkt Banken: Auch wenn eine Personalberatung Top-Berater und -Psychologen beschäftigt: Letztendlich spielt der Faktor ”Glück” bei der Vermittlung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
  • Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr
  • Coole Recruiter für coole Fintechs: Fred Executive Search

Für Abonnenten



Manche Banken bieten ihren Angestellten eine eigene Kita. | Foto: Jens Kalaene
Banken

Wenn die Bank zur Kita wird

Für Abonnenten



Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte


Ein Menschenfänger: Aleksander Montalbetti. | Foto: Montalbetti
Karriere

Mit Integrität, aber ohne Grandeur: Personalberatung Montalbetti Partners

Für Abonnenten


Gordan Torbica kommt aus dem eigenen Haus. | Foto: HAL
Banken

Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe

Für Abonnenten


  • Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.

    Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

    Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

  • Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group

    Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

    Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

    Für Abonnenten


  • BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

    Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

    Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

  • Hilft Banken bei der Besetzung von Managementpositionen: Matthias Fritton , Berater bei Spencer Stuart | Foto: Spencer Stuart

    "Kommunizieren ist heute wichtiger als auf den Tisch hauen"

    Arbeitsmarkt Banken: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte - und welche sind nicht mehr gefragt? Wir sprachen darüber mit Matthias Fritton von der Personalberatung Spencer Stuart.

    Für Abonnenten


  • Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

    Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

    Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

    Für Abonnenten


  • Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Foto: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder

    Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

    Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

    Für Abonnenten


Lesen Sie auch

Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit

Bank- und Sparkassen-Kunden haben dem Portal ”Netzwelt.de” gemeldet, dass es Probleme beim Online-Banking gab. Die Finanzinstitute machten gegenüber FinanzBusiness transparent, dass es Störungen gab.


Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
Genossen

Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

Für Abonnenten



BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Banken

Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

Kein Aber: Bei den Gelben bewegt sich etwas - und zwar in Sachen Dividende. | Foto: picture alliance / imageBROKER | Stefan Ziese
Banken

Commerzbank schüttet immer mehr Dividende aus - und plant schon fürs Jahr 2024

Darauf haben die Aktionäre der Commerzbank schon lange gewartet: Endlich bekommen sie ein ordentliches Stück Geld für ihre Anteile. 


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte

Der Börsenkandidat ist bestrebt, sein ESG-Rating weiter zu verbessern. Konkret geht es um Kazenmaier Leasing.


Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group
Karriere

Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

Für Abonnenten


Aktuelle Nachrichten

  • Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit –
  • Wenn die Bank zur Kita wird –
  • Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet –
  • Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte –
  • Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe –
  • Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger –
  • Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September –
  • Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an –
  • Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank" –
  • Cord Bockhop soll neuer Sparkassenpräsident werden –
Weitere Nachrichten

Impressum

FinanzBusiness
Suchen

Themen

  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Sitemap
  • RSS-Feeds

Chefredaktion

Markus Lachmann

ml@finanzbusiness.de

Tel.: 069 8700996 67

  • Redaktion
  • Über FinanzBusiness

Geschäftsführer

Anders Heering

Herausgeber

JP/Politikens Hus A/S

Vertrieb und Anzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Anzeigen

Stellenanzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Stellenanzeigen

Abonnement

Melden Sie sich für ein kostenfreies Probeabonnement an oder testen Sie unverbindlich unsere Team- sowie unternehmensweiten Lösungen.

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Erfahren Sie hier mehr über unser Abonnenment

Adresse

FinanzBusiness

Dreieichstraße 59

D-60594 Frankfurt am Main

Tel.: 069 8700996 71

Richtlinien

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © FinanzBusiness — Alle Rechte vorbehalten