Spreng-Mafia jagt immer mehr Geldautomaten in die Luft

Allen Sicherheitsmaßnahmen zum Trotz: Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) sieht keinen Rückgang der Angriffe.
Fortschreitendes Phänomen: Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) sichern im November nach der Sprengung eines Geldautomaten eine Bankfiliale im Kreis Vechta
Fortschreitendes Phänomen: Helfer des Technisches Hilfswerks (THW) sichern im November nach der Sprengung eines Geldautomaten eine Bankfiliale im Kreis Vechta
dpa

Die Angriffe hochprofessioneller, mafiöser Spreng-Banden auf Geldautomaten in Deutschland setzen sich nach Erkenntnissen von Ermittlungsbehörden und Sparkassen 2023 mit hoher Schlagzahl fort. ”Für dieses Jahr können wir sagen: Der Trend setzt sich fort”, sagte Andreas Röhrig in Frankfurt. ”Es vergeht fast kein Tag, an dem nicht irgendwo ein Geldautomat gesprengt wird.”

Höhere explosivere Dosen: Schadenssumme pro Fall steigt

Im vergangenen Jahr hatte das Bundeskriminalamt (BKA) bundesweit 496 Geldautomatensprengungen gezählt nach 392 ein Jahr zuvor. Es war der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung durch das BKA im Jahr 2005. Weil Kriminelle inzwischen meist hochexplosiven Sprengstoff einsetzen, gehen die Schäden - auch an den betroffenen Gebäuden - in die Millionen. Bundesweit gibt es aktuell etwa 55.000 Geldautomaten, davon etwa 5500 in Hessen.

Allein in Hessen wurden nach Angaben von Röhrig im laufenden Jahr bisher 38 Geldautomaten gesprengt, ein Jahr zuvor waren es 24. Bei den erfolgreichen Versuchen erbeuteten die Täter demnach 2023 in dem Bundesland bisher in Summe 3,8 Millionen Euro. Zudem richteten sie Sachschäden von geschätzt 6,8 Millionen Euro an.

Beispiel Frankfurter Sparkasse: Sprengungen im Zwei-Monatsrhythmus

Allein bei der Frankfurter Sparkasse, die seit Ende November fünf Mal von Geldautomatensprengungen betroffen war, lagen die Schäden - ohne das erbeutete Geld - im einstelligen Millionenbereich, wie der Vorstandsvorsitzende des Instituts, Ingo Wiedemeier, sagte.

”Wir haben schon vor dem ersten Angriff zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Filialen besser abzusichern”, betonte Wiedemeier. Die Frankfurter Sparkasse habe bisher einen ”mittleren einstelligen Millionenbetrag” in mehr Sicherheit ihrer Automaten investiert. Investitionen in die 180 verbleibenden Geldautomaten des Instituts halte er ”für zwingend”, sagte Wiedemeier: ”Das machen wir nicht von ein paar Euros mehr oder weniger abhängig.” Es gehe darum, eine flächendeckende Bargeldversorgung sicherzustellen.

Klebeklumpen-Technik in Deutschland noch nicht zugelassen

Bei mehreren Fällen in Hessen in jüngerer Zeit waren Täter durch eine Nebelanlage in die Flucht geschlagen worden. Möglich ist auch, dass die in den Automaten aufbewahrten Scheine im Falle eines gewaltsamen Zugriffs eingefärbt und damit für den Zahlungsverkehr unnutzbar werden. Viele Geldhäuser sperren inzwischen die Räume, in denen Automaten stehen, nachts zu.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hatte im Mai angekündigt, zum Schutz vor Angriffen auf Geldautomaten künftig auch auf Klebesysteme setzen zu wollen. Dabei werden die Geldscheine nach der Explosion zu einem Klumpen, lassen sich nicht mehr nutzen und meist auch nicht mehr zählen. Bis diese Technik eingesetzt werden kann, seien noch rechtlich und technische Fragen zu klären, führte HLKA-Präsident Röhrig aus. Er sei aber zuversichtlich, dass der Prüfprozess bald abgeschlossen sei.

Röhrig betonte mit Blick auf anhaltend hohen Zahlen von Sprengungen, er sei überzeugt, ”dass dieses Phänomen mittelfristig nur wirksam bekämpft werden kann, wenn es den Schulterschluss gibt zwischen den Banken, den Ermittlungsbehörden und der Justiz”. In Hessen bündeln Polizei und Geldhäuser seit Frühjahr 2022 in der ”Allianz Geldautomaten” ihre Kräfte im Kampf gegen Geldautomatensprenger.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch



Neue Rolle bei der Deutschen Bank: Philipp Gossow verhandelt. | Foto: Deutsche Bank

Deutsche Bank: Neue Führungsrolle für Gossow 

Für Abonnenten