Ein digitaler Franken - wozu?

Die Schweiz - ein Viertel kleiner als Baden-Württemberg (nach Einwohnern). In der internationalen Hochfinanz aber ungleich mächtiger. Und sehr zurückhaltend gegenüber einer digitalen Landeswährung.
Frische Schweizer Franken | Foto: picture alliance/KEYSTONE | GABRIELE PUTZU
Frische Schweizer Franken | Foto: picture alliance/KEYSTONE | GABRIELE PUTZU

Krypto-Währungen werden heute schon gehandelt - weltweit. Der digitale Euro, eine Währung, für die nicht mehr eine beliebige Bank - mit allen Rechten und Pflichten - gerade steht, sondern eine Notenbank mit nahezu unerschöpflichen Mitteln (an Steuergeldern), malt für viele Marktanalysten die Zukunft einer schnellen, verlässlichen und stabilen Digital-Währung aus.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
Muss mindestens 6 Zeichen enthalten
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal

Starten Sie Ihr Abonnement hier

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel


Lesen Sie auch