Gesetzeslücke im deutschen Risk-Management: Was man findet, ist gähnende Leere

Die Silicon Valley Bank (SVB) operierte monatelang ohne Chief Risk Officer - und kollabierte, weil man auf eine Risiko-Situation nicht vorbereitet war. In Deutschland undenkbar? 
"To-Do" für den Gesetzgeber: Prof. Martin Schwab, Lehrstuhl-Leiter an der Uni Bielefeld | Foto: Apostolos Stilos
"To-Do" für den Gesetzgeber: Prof. Martin Schwab, Lehrstuhl-Leiter an der Uni Bielefeld | Foto: Apostolos Stilos

Die Analyse der US-Aufsichtsbehörden, wie es zur Pleite der SVB kam und wer die Schuldigen sind, laufen noch. Sicher ist aber, dass die Bank über Monate den Posten des Chief Risk Officers (CRO) unbesetzt ließ. Nachdem er im Januar neu besetzt worden war, vergingen nur noch neun Wochen bis zum SVB Crash.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
!
!
Muss mindestens 6 Zeichen enthalten
!
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
!
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal

Starten Sie Ihr Abonnement hier

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

!
Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch