Bank of England gibt Auswahlkriterien für ESG-konforme Anleihen bekannt

Die britische Notenbank führt zudem sogenannte Scorecards ein, die Anleihen unter anderem nach der Emissionsintensität ihrer Emittenten bewerten.
BoE-Gouverneur Andrew Bailey | Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Justin Tallis
BoE-Gouverneur Andrew Bailey | Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Justin Tallis
Bloomberg

Die Bank of England (BoE) wird nur noch Anleihen kaufen, die bestimmten Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungszielen entsprechen. Die Einführung von Scorecards ist ein deutlicher Wandel, denn die BoE kauft bereits ethische Anlagen, filtert diese aber nicht nach der Glaubwürdigkeit der Unternehmen.

"Die BoE wird auch eine Liste der Emittenten veröffentlichen, deren Anleihen sie hält, die zusammen mit den Scorecards die Anleger dazu ermutigen und anleiten sollen, ihre Portfolios grüner zu gestalten", sagte BoE-Gouverneur Andrew Bailey in einer Erklärung Anfang des Monats. Ein Sprecher der Bank lehnte es ab, weitere Kommentare abzugeben.

Vorlage für Investoren

"Dies könnte eine Art Vorlage" für Investoren sein, insbesondere da die Nachfrage von Kunden nach umweltfreundlicheren Portfolios zunimmt", sagte Paola Binns, eine leitende Fondsmanagerin bei Royal London Asset Management, die 159 Mrd. Pfund 189 Mrd. Euro) verwaltet.

Rating-Anbieter müssen ESG-Bewertung entwickeln

Für die Anleger bedeuten das Screening-Verfahren und die Scorecards eine Erleichterung, da sie nicht mehr selbst Informationen suchen und sichten müssen - ein zeitaufwändiger und teurer Prozess. Denn obwohl Unternehmensanleihen im Wert von 13 Billionen US-Dollar (rund 11,6 Billionen Euro) im Umlauf sind, mangelt es in der Branche an Standardisierung. Die Rating-Anbieter müssen erst noch ein einheitliches System entwickeln, um Wertpapiere auf der Grundlage der ESG-Ziele der Unternehmen zu bewerten und festzustellen, ob sie diese Ziele erreicht haben.

Warten auf die EZB

Die BoE ist die erste Zentralbank, die Scorecards einführt, aber sie folgt damit der schwedischen Riksbank, die in diesem Jahr damit begonnen hat, bei ihren Käufen von Unternehmensanleihen die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem 307 Milliarden Euro (346 Milliarden Dollar) schweren Programm zum Ankauf von Unternehmensanleihen im nächsten Jahr diesem Beispiel folgen wird. Sie hat einen Fahrplan für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel veröffentlicht, der konkrete Vorschläge für alternative Benchmarks für das Programm zum Ankauf von Unternehmensanleihen im Jahr 2022 enthält.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel


Lesen Sie auch

Neue Rolle bei der Deutschen Bank: Philipp Gossow verhandelt. | Foto: Deutsche Bank

Deutsche Bank: Neue Führungsrolle für Gossow 

Für Abonnenten