
Als an einem Wochenende im vergangenen Oktober das europäische Zahlungsverkehrssystem Target 2 in die Knie ging, spürten die Banken das bei den Sepa-Überweisungen der Privatkunden: Die kamen nicht mehr an und mussten von den Instituten nachgebucht werden.
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler hatte daher bei der Bundesregierung nachgefragt, ob solche Ausfälle häufiger vorkommen - und wie man dort die damit verbundenen Risiken für das Finansystem einschätzt.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App