
Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) fordert die EU-Kommission dazu auf, sich im Kampf gegen die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für einheitliche Regeln einzusetzen. In ihrer jetzt veröffentlichten Stellungnahme konzentriert sich die Behörde auf mehrere Punkte:
- Recht harmonisieren. Die rechtlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern schadeten dem EU-Finanzsystem und sollten deshalb vereinheitlicht werden, argumentiert die EBA - sie schaut dabei insbesondere auf Fragen der Customer Due Diligence und auf die Kontrollanforderungen, denen Finanzinstitute heute unterliegen. "Nach Ansicht der EBA sollten diese gemeinsamen Regeln in unmittelbar geltendem Unionsrecht verankert werden", lautet die Empfehlung.
- Intensiver prüfen. Bestehendes Recht sollte nach Ansicht der Behörde zudem besser genutzt werden, etwa durch strengere Überwachung der Finanzinstitute.
- Prüfradius ausdehnen. Die EBA schlägt zudem vor, den Aufsichtsradius zu erweitern – auf Sektoren, deren Status unter der aktuellen Geldwäsche-Richtlinie noch unklar sei, wie es heißt. Als Beispiele nennt sie Anbieter virtueller Vermögenswerte, also Krypto-Händler, außerdem Wertpapierfirmen und Investmentfonds.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Sparda Bank Berlin wagt etwas Revolutionäres: Firmenzentrale wird 2023 abgeschafft
Momentan werden Filialen der Bank zu ”Begegnungsstätten” umgebaut, in denen Kundenberatung stattfinden soll. Dort werden aber auch Meetingräume und Einzelarbeitsplätze eingerichtet. Die knapp 400 betroffenen Mitarbeiter müssen sich künftig zwischen diesen Stätten, Homeoffice oder Co-Working-Spaces entscheiden.