US-Gesetzesvorschlag behindert nachhaltiges Investieren
In den USA baut sich eine breite Front gegen einen Gesetzesentwurf auf, der es Vermögensverwaltern erschweren würde, sich an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.
Wie das Handelsblatt berichtet, wenden sich daher große Vermögensverwalter wie State Street Global Advisors derzeit öffentlich gegen einen Vorschlag des US-Arbeitsministeriums. Der sieht vor, dass Verwalter privater Pensionsgelder künftig belegen müssen, dass sie keine Ertragseinbußen hinnehmen, wenn sie sich bei ihren Investments an Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Der Vorschlag soll noch im November, also vor der US-Präsidentschaftswahl, Gesetz werden.
Pläne laufen globalem Trend zuwider
Die Pläne für das neue Gesetz wurden im Juni bekannt und widersprechen einem globalen Trend in der Finanzindustrie. Insbesondere in Europa gewinnen die sogenannten Environmental, Social and Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) derzeit an Bedeutung.
Für die Vermögensverwalter von Pensionskassen ist die neue Richtung des US-Arbeitsministeriums daher ein Dilemma: Die neuen US-Regeln würden sie davon abhalten, finanziell wesentliche ESG-Risiken und Chancen für ihre Investitionen zu bewerten, während genau das in Europa mehr und mehr gefordert ist.
Unter den Gegnern des Gesetzentwurfes sind neben State Street Global Advisors auch Vanguard und Franklin Resources. Der US-Altersvorsorgemarkt verfügt insgesamt über einen Kapitalbestand von rund elf Billionen Dollar.
Verwandte Artikel:
Bankberater haben Wissenslücken bei Nachhaltigkeit
Für Abonnenten
Deutsche Bank macht ab 2025 keine Kohle mehr mit Kohle
Für Abonnenten
Erste grüne Bundesanleihe kommt im September
Für Abonnenten