Quirion und Banking-as-a-Service Anbieter Banksapi setzen auf Zusammenarbeit

Anstelle von festen monatlichen Sparplänen haben Kunden bei Quirion zukünftig die Möglichkeit, flexible monatliche Sparziele festzulegen, die sich am verfügbaren Einkommen orientieren.
Jan Wichmann, Mitgründer und Geschäftsführer Banksapi Technology | Foto: banksapi Technology GmbH
Jan Wichmann, Mitgründer und Geschäftsführer Banksapi Technology | Foto: banksapi Technology GmbH

Beim Robo-Advisor Quirion können Kunden ihr Bankkonto künftig andocken und ihre Sparpläne an das monatlich verfügbare Einkommen anpassen. Dafür setzt Quirion auf eine Zusammenarbeit mit dem Münchener Fintech Banksapi. Das Unternehmen stellt eine Schnittstelle (API) bereit, nach deren Implementierung Nutzer auf ihre Konten, Kreditkarten, Bausparverträge und Depots mittels der Frontend-Anwendungen der Vertragspartner zugreifen können.

"Mit dem Multibanking-Ansatz bauen wir für unsere Kunden die Quirion-App zum Dreh- und Angelpunkt in Sachen 'persönlichen Finanzen' aus", so Quirion-CEO Martin Daut in der Mitteilung.

Für Banksapi ist es nach eigenen Angaben der erste Kunde im Segment der digitalen Vermögensberater, häufig auch bekannt unter dem Begriff "Robo Advisor".

"Quirion zeigt als erster Marktteilnehmer, dass sich in Zukunft auch Finanzprodukte automatisiert an die Bedürfnisse von Kunden anpassen werden", sagt Banksapi-Mitgründer und Geschäftsführer Jan Wichmann in der Mitteilung. Zum Einsatz kommt das von Banksapi entwickelte Machine Learning-Feature 'Autopilot-Sparen'.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel


Lesen Sie auch