Klarna knackt 2020 Umsatzmilliarde, aber die Verluste wachsen

(Korrigiert: Zahlen für Deutschland)
Kurz bevor Investoren frisches Geld in Klarna schießen sollen, legt das schwedische Fintech Zahlen für 2020 vor. Diese belegen das enorme Wachstum - zeigen aber auch, dass Klarna einen hohen Preis für seine Größe zahlt.
Neue Produkteinführungen haben demnach die Akzeptanz der Klarna App auf eine Rekordzahl von 18 Millionen Nutzern weltweit gebracht. So stieg das Transaktionsvolumen um nahezu die Hälfte auf 56 Mrd. Dollar, der Umsatz wuchs um 40 Prozent auf knapp 1,1 Mrd. Dollar - womit zum ersten Mal die Schwelle von einer Milliarde Dollar überschritten wurde.
"Das letzte Jahr hat einen beispiellosen Wandel in der globalen Wirtschaft hervorgebracht, der die Art und Weise, wie Verbraucher Bankgeschäfte tätigen, einkaufen und bezahlen, verändert hat", kommentiert Sebastian Siemiatkoski, Mitbegründer und CEO von Klarna in einer Mitteilung.
"Klarna hat sich gut angepasst, indem es Einzelhändler dabei unterstützt hat, mit dem Tempo des Onlinehandels Schritt zu halten und gleichzeitig den Verbrauchern weiterhin hervorragende Einkaufserlebnisse und Zahlungsoptionen zu bieten, die ihren sich entwickelnden Bedürfnissen entsprechen", so Siemiatkoski.
Aber: Auch die Verluste werden größer, so wuchs das Minus auf umgerechnet 168 Mio. Dollar, im Vorjahr hatte es 110 Mio. Dollar betragen. Die Zahlen der Klarna Gruppe schließen Deutschland und Großbritannien mit ein. Das schwedische Fintech ist aber auch in anderen europäischen Ländern sowie in Nordamerika, Australien und Neuseeland aktiv.
Vorsorge für ausfallende Kredite
Die Klarna Bank AB hat im Berichtszeitraum eine Rückstellung in Höhe von 70 Mio. schwedische Kronen (Wechselkurse für 2020: 1 USD=9,2 schwedische Kronen) für ein potenziell erhöhtes Kreditrisiko aufgrund der Covid19-Situation und deren Auswirkungen auf makroökonomische Faktoren vorgenommen.
Die Kreditausfälle in Prozent des Bruttowarenvolumens seien in allen wichtigen Märkten gesunken, da die Verbraucher die Vorteile des späteren Bezahlens annehmen und Risikomodelle von Klarna "weiter ausgereift" seien.
"Die Nettokreditausfälle in Höhe von 275 Mio. Dollar stiegen um 36 Prozent langsamer als das Bruttowaren-Volumina, die sich im Laufe des Jahres kontinuierlich verbesserten", heißt es im Bilanzbericht. Das über die Plattform gehandelte Brutto-Warenvolumen wuchs um 46 Prozent auf 53 Mrd. Dollar (2019: 35 Mrd. Dollar)
Verschmelzung in Deutschland
Zum Juni 2020 hatte Klarna in Deutschland die Klarna GmbH auf die Klarna Bank AB verschmolzen, die in Deutschland nun durch ihre Niederlassung Klarna Bank AB German Branch vertreten ist. Die Verschmelzung führte im Wesentlichen zu einer Erhöhung des Sachanlagevermögens um 400 Mio. SEK, einer Erhöhung des Eigenkapitals um 85 Mio. SEK und einer Verringerung der Verbindlichkeiten der Klarna Bank AB um 190 Mio. SEK, so der Klarna-Jahresbericht.
Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte für Klarna. Hier machte man 2020 auf einen Umsatz von 3,5 Mrd. (Vj: 2,6 Mrd.) schwedische Kronen bei langfristigen Vermögenswerten von 1.9 Mrd. (Vj: 2,03) schwedische Kronen. Der Bruttogewinn in der DACH-Region lag bei 2,84 Mrd.. (Vj: 2,03) schwedische Kronen.
In Deutschland bietet Klarna seit zwei Wochen auch ein Girokonto an, wenn auch zunächst nur exklusiv auf eine begrenzten Anzahl "treuer Klarna-Nutzer". Das werden zunächst rund 10.000 sein. Dazu nutzt das Fintech seine schwedische Banklizenz. Insgesamt ist das Potenzial hierzulande aber hoch. Nach Angaben des Fintech nutzen in Deutschland bereits sechs Millionen Kunden die App.
Klarna startet Girokonto in Deutschland
Weiteres globales Wachstum geplant
Karna betont bei der Vorlage der aktuellen Zahlen seine starke Kapitalposition mit einer CET1-Quote von 29,5 Prozent (2019: 28,1 Prozent). So sieht sich Fintech gut positioniert, um das globale Wachstum im Einzelhandelsmarkt zu nutzen, und investiert auf dieser Grundlage weiterhin in neue Markteintritte und erweiterte Produktangebote.
"Der Nettogewinn fiel erwartungsgemäß niedriger aus, da die Betriebskosten gestiegen sind, um die ehrgeizige Expansion durch den Aufbau einer signifikanten Größenordnung in den USA und anderen wichtigen Märkten sowie die Einführung unseres Pay-Later-Angebot in vier neuen Märkten: Australien, Belgien, Spanien und Italien", heißt es in einer Pressemitteilung. Vier weitere Markteinführungen seien für 2021 geplant..
Neue Finanzierungrunde steht an
In den kommenden Tagen will Klarna eine Finanzieurngsrunde an, die es zum größten "Einhorn" Europas machen könnte. Eine weitere Milliarde sollen Investoren in Klarna bereitsstellen. Damit würde die Bewertung des Fintechs auf 31 Mrd. Dollar steigen. Ein rasanter Anstieg: Bei der letzten Finanzierungsrunde im September 2020 hatte Klarna 650 Mio. Dollar aufgenommen und war mit elf Mrd. Dollar bewertet worden.
Klarna bekommt wohl neue Finanzierung
Das sind gute Voraussetzungen für den eigentlichen Plan von Klarna-Chef Siemiatkowski: Der hatte der Nachrichtenagentur Reuters erst vor einigen Tagen gesagt, er denke an ein sogenanntes Direktlisting an der Börse nach dem Vorbild des Musikstreamingdienstes Spotify. Dabei handelt sich um eine reine Börsenzulassung, ohne neues Kapital aufzunehmen - ein öffentliches Angebot von Aktien erfolgt nicht.