Otto baut eigenen Zahlungsdienstleister auf

Von Alipay gelernt: Der Handels- und Dienstleistungskonzern Otto Group setzt auf die Zahlungsabwicklung im eigenen Haus. "Unser Ziel ist es, die Funktionen und die Zahlungsflüsse für unsere Endkunden und für die Handelspartner möglichst einfach und reibungslos zu gestalten", sagte Otto-Vorstand Marc Opelt im Interview mit Handelsblatt am Dienstag (1. September).
Externe Zahlungsdienstleister sollen abgelöst werden. "Wir wollen die volle Hoheit darüber bekommen, welche Services angeboten werden und wie sie gestaltet sind", ergänzt Opelt.
BaFin Lizenz erforderlich
Dafür benötigt Otto eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). "Mit einem offiziellen ,Go live‘ rechnen wir vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung im Frühjahr 2022", sagt Opelt. Ab dann soll der eigene Zahlungsdienstleister die gesamte Zahlungsabwicklung zwischen Endkunden, Marktplatz und Händlern auf otto.de übernehmen. Bisher übernehmen verschiedene externe Zahlungsdienstleister diese Funktion auf Otto.de. Den eigenen Zahlungsdienst, wie AliPay auch externen Plattformen anzubieten, sei vorerst nicht geplant.
"Unser Ziel ist es nicht, ein eigenes Zahlungsmittel für externe Plattformen anzubieten", so Opelt. Einen Zahlungsdienst "Otto-Pay" wird es also erst mal nicht geben.
Weiterer Personalaufbau geplant
In der eigenen Payment-Gesellschaft sollen nach Aussage von Opelt bis zu 150 Beschäftigte arbeiten, Stellenausschreibungen für 20 bis 40 Spezialisten seien in unmittelbarer Vorbereitung.
Dieser Beitrag hat Ihr Interesse geweckt: Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an.
Verwandte Artikel:
Hanseatic Bank macht 2019 einen Gewinnsprung
Für Abonnenten