EZB-Bankenaufsicht gegen Aufweichen der Kapitalvorschriften

Die EZB-Bankenaufsicht hat Rufen aus der europäischen Bankenbranche nach einer Abmilderung der Kapitalvorschriften zur Ankurbelung der Kreditvergabe eine Absage erteilt. Europäische Banken sollten im Vergleich mit Instituten in den USA in diesem Punkt nicht benachteiligt werden, argumentierte eine jetzt veröffentlichte Untersuchung des Europäischen Bankenverbands (EBF) und der Beraterfirma Oliver Wyman.
Die Europäische Zentralbank (EZB), die für die Überwachung der großen Geldhäuser im Euroraum zuständig ist, stimmt zentralen Folgerungen in diesem Bericht allerdings nicht zu, wie sie auf Anfrage erklärte. In dem Bericht des Verbands und des Beratungshauses wurden die Auswirkungen der EU-Bankenvorschriften auf die Institute und die Wirtschaft untersucht.
EZB: Anforderungen in den USA höher als in Europa
Für die größten global ausgerichteten europäischen Banken seien die Anforderungen sogar niedriger als für ihre Pendants auf der anderen Seite des Atlantiks, erklärte die EZB. Es sei zudem auch fraglich, ob niedrigere Eigenkapitalanforderungen überhaupt zu einer höheren Kreditvergabe führten.
Erwiesen sei hingegen, dass ein niedriges Eigenkapitalniveau Banken in einer Krise dazu bewege, ihre Kreditvergabe abrupt zu reduzieren. Negative Folgen für die Wirtschaft würden dadurch sogar noch verstärkt. Die EZB sei bereit, mit der Branche zu erörtern, wie sich Aufsichtsprozesse weiter verbessern ließen.
In dem Bericht wurde argumentiert, dass die Bankenregulierung zwar international von den Aufsichtsbehörden koordiniert sei. Doch gebe es nach wie vor Unterschiede, wie diese globalen Regeln in der Praxis funktionierten und wie sie umgesetzt würden.
4,5 Billionen Euro könnten für Kredite freigesetzt werden
Eine Überprüfung der Eigenkapitalanforderungen und Aufsichtsprozesse könne im günstigsten Fall sogar dazu führen, dass Kapazitäten für zusätzliche Kredite in Höhe von etwa vier bis 4,5 Billionen Euro freigesetzt würden. Dies entspreche einem Anstieg von fast 30 Prozent gegenüber den derzeitigen Kreditvergabe-Volumina der Banken. Durch die Unterschiede in den von der Aufsicht verursachten Kosten zwischen Banken in der EU und Instituten in den USA ließen sich 0,8 bis 1,0 Prozentpunkte der Kluft bei den Eigenkapitalrenditen erklären.