
Die Einhorn-Party ist vorbei - nach dem Super-Finanzierungsjahr 2021 müssen Fintechs nun mit deutlich kleineren Fundraising-Runden und geringeren Bewertungen leben. Start-ups wie Klarna, Kontist oder Nuri setzen den Rotstift an und entlassen Mitarbeiter. Kommt jetzt die große Katerstimmung im Fintech-Sektor?
Julian Riedlbauer, Leiter des Deutschlandbüros von GP Bullhound, sieht die Entwicklung als notwendige Marktkorrektur und ist sich sicher: Gute Start-ups werden auch weiter an Geld kommen - aber eben nicht mehr zur den ”verrückten” Bewertungen des vergangenen Jahres. Die Beispiele Trade Republic und Sumup bestätigen das - beiden Fintechs ist es gelungen, aktuell zu guten Bewertungen Finanzierungsrunden abzuschließen.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Nach gut einem Monat nutzen mehr als die Hälfte der BVR-Mitglieder das neue Nachhaltigkeits-Portal, sagt Marco Rummer
Marco Rummer, Vorstand bei DG Nexolution, und Thomas Nicht, Projektleiter nachhaltige Finanzen beim BVR, sprechen mit FinanzBusiness über ein neues Online-Tool, mit dem Genossenschaftsbanken ihren Nachhaltigkeits-Reifegrad messen können. Die Teilnahme ist zwar keine Pflicht, wird aber wärmstens empfohlen.