
"Schon vor Kriegsausbruch war die Ukraine politisch eine Herausforderung", sagt Olaf Zymelka, Abteilungsleiter für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien bei der KfW Entwicklungsbank im Gespräch mit FinanzBusiness. ”Bei der Ukraine handelt es sich um ein Transformationsland, das in den Verwaltungsstrukturen oftmals noch von der Sowjetzeit geprägt ist.”
Man orientiere sich teils noch an alten Prozessen, was viel Zeit koste. ”Genehmigungsverfahren dauerten in der Vergangenheit teils sehr lange. Ich rede hier von einigen Jahren, bis die Implementierung von Bauvorhaben starten kann.” Im Schnitt seien es sechs bis zwölf Jahre. ”Bei Infrastrukturprojekten dauern Prozesse deutlich länger als bei Bankkrediten für KMU oder Energieeffizienzmaßnahmen.”
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Genossen bringen Wallet auf den Weg
Die genossenschaftlichen Banken wollen ihrer Kundschaft den Handel mit und das Verwahren von Krypto-Assets grundsätzlich ermöglichen, dies hat der Verband entschieden. Der IT-Dienstleister Atruvia und die DZ Bank arbeiten an einem entsprechenden Produkt. Es soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen.