
Bankenfusionen sind Pier Carlo Padoan, Aufsichtsratsvorsitzender der Unicredit, ein Weg zu einem stärkeren europäischen Fußabdruck.
Gegenüber der der Zeitung "La Stampa" sagte er: Geldhäuser sollten nicht nationaler, sondern europäischer werden. Weniger länderübergreifende Deals wären wie eine Kampfansage an die Europäische Bankenunion.
Es gibt ein Szenario, nicht unbedingt das wahrscheinlichste, in dem es zu mehr Konzentration in Italien und weniger grenzüberschreitenden Geschäften kommen könnte.
Padoan erklärte weiterhin, dass die aktuelle Coronakrise Fusions- und Übernahmeanreize für den Sektor biete. Man dürfe nicht zulassen, dass Banken nationaler statt europäischer werden, plädierte er.
"Es gibt ein Szenario, nicht unbedingt das wahrscheinlichste, in dem es zu mehr Konzentration in Italien und weniger grenzüberschreitenden Geschäften kommen könnte. Das wäre so, als würde man gegen die Europäische Bankenunion verstoßen", sagt er laut Reuters.
Unicredit als systemrelevant eingestuft
Mit Aktivitäten in 13 Märkten ist Unicredit Italiens einzige Bank, die von den Aufsichtsbehörden als global systemrelevant eingestuft wird.
Unter dem neuen Chief Executive Andrea Orcel hatte Unicredit erst im Oktober Abstand von einer Transaktion zur Rettung der Krisenbank Monte dei Paschi genommen. Eine weitere Überprüfung des Deals schloss er aus.
Mehr von FinanzBusiness
Banken sehen sich für beginnenden Geldboten-Streik gewappnet
Während Dortmunder Volksbank und Stadtsparkasse München sich gut vorbereitet wähnen, ist man bei der Hamburger Sparkasse und der Nassauischen Sparkasse gar nicht vom Warnstreik betroffen. Größere Institute wie Commerzbank und ING empfehlen Kunden im Vorfeld bereits den Umstieg auf andere Zahlweisen.