FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023

  • Aktuelle
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Suchen
  • Anmelden
FinanzBusinessDienstag3. Oktober 2023
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
Banken

Volksbank Stuttgart geht bei Negativzinsen mit Bedacht vor

Mit Bestandskunden sollen Einzelvereinbarungen getroffen werden. Dafür will sich das Institut ein Jahr Zeit lassen, sagt CEO Stefan Zeidler in einem Interview.
Geldautomaten der Volksbank Stuttgart. | Foto: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber
Geldautomaten der Volksbank Stuttgart. | Foto: picture alliance / imageBROKER | Michael Weber
von ARCHIBALD PREUSCHAT

Die Volksbank Stuttgart will sich bei der Einführung von Verwahrentgelten für Bestandskunden Zeit lassen. Das kündigte der Vorstandsvorsitzende Stefan Zeidler im Interview mit der Börsen-Zeitung an.

"Wir werden mit Bestandskunden Einzelvereinbarungen treffen, welche sich nach dem Umfang der Geschäfte richten, die die Kunden mit uns machen. Auch die Mitgliedschaft spielt eine Rolle. Ziel ist es, das Thema Verwahrentgelte in unserem Hausbankmodell zu verankern. Um dies zu regeln, haben wir uns ein Jahr Zeit vorgenommen", sagte Zeidler in dem Interview.

Ziel ist es, das Thema Verwahrentgelte in unserem Hausbankmodell zu verankern.

Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart

Für Neukunden des genossenschaftlichen Instituts wurde bereits ein Freibetrag von 100.000 Euro eingeführt. Auf höhere Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonto anlegt, dem werden 0,5 Prozent Negativzins in Rechnung gestellt.

Auf dem Sparkonto sind Negativzinsen für die Volksbank Stuttgart aber ein Tabu, stellte Zeidler in dem Interview klar, fügte gleichwohl hinzu: "Allerdings sollte das Sparkonto nicht ersatzweise als Girokonto benutzt werden."

Negativzinsen der EZB nur schwer zu verkraften

Inzwischen falle es der Volksbank Stuttgart schwer, die Negativzinsen, die die Europäische Zentralbank seit 2014 berechnet, zu verkraften. "Inzwischen sind unsere Zinserträge aus Altkrediten derart abgeschmolzen, dass dies immer schwerer fällt. Hinzu kommt ein enormer Einlagenzuwachs, den wir ja ebenfalls geschickt anlegen müssen. Je nach Fristentransformation und Bonität der Wertpapiere, in denen wir anlegen, errechnet sich für uns ein Minuszinseffekt von 0,3  Prozent. Durchgerechnet schlagen damit die Negativzinsen bei uns bereits jetzt mit rund 10 Mio. Euro zu Buche", sagte Zeidler in dem Interview.

Je nach Fristentransformation und Bonität der Wertpapiere, in denen wir anlegen, errechnet sich für uns ein Minuszinseffekt von 0,3 Prozent. Durchgerechnet schlagen damit die Negativzinsen bei uns bereits jetzt mit rund 10 Mio. Euro zu Buche.

Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart

Der CEO der Volkbank Stuttgart sieht aber auch Licht am Ende des Tunnels, denn zu Jahresbeginn, sei die Firmenkreditvergabe mit vier bis fünf Prozent "erstmals seit Langem" wieder stärker gewachsen als die Einlagen, die um zwei bis drei Prozent zugelegt hätten.

Von den Folgen der Corona-Pandemie sieht sich das Institut nicht betroffen: "Wir haben es mit extrem wenig Stundungen zu tun. Es sind weniger als 100 Privatkunden betroffen und unter einem Prozent Firmenkunden", sagte Zeidler der Börsen-Zeitung.

Aufschwung nur eine Frage der Zeit

In Abhängigkeit von der dritten Corona-Welle sei es nur eine Frage der Zeit, wann der Wirtschaftsaufschwung kommen werde. Es sei zwar möglich, dass sich an manchen Stellen lückenhafte Lieferketten als Bremsfaktor für das Wachstum auswirkten. Und natürlich würden einige Firmen die Krise nicht überleben. Einen gewissen Aufwärtstrend bei Neugründungen sowohl im digitalen als auch im klassischen handwerklichen Bereich beobachte das Institut aber bereits heute, so Zeidler in dem Interview.

An der unter genossenschaftlichen Instituten starken Fusionswelle, will sich die Stuttgarter Volksbank nicht aktiv beteiligen: "Unsere Politik ist es aber, keine Übernahmeversuche zu starten. Sofern wir angesprochen werden, sind wir natürlich für Gespräche immer offen. Es ist auch nichts in der Pipeline", so Zeidler im Interview.

Fusionen in der Fläche: Wo Sparkassen und Volksbanken 2021 zusammenrücken 

Jetzt teilen

Verwandte Artikel:

  • Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Stuttgart | Foto: Volksbank Stuttgart

    Volksbank Stuttgart verdreifacht 2020 ihre Risikovorsorge

    Für Abonnenten

  • Verwaltungsgebäude der Volksbank Stuttgart eG in Stuttgart | Foto: picture alliance/imageBROKER

    Volksbank Stuttgart ändert Filialstruktur im Rems-Murr-Kreis

    Für Abonnenten

  • Baustelle für Wohnungsbau in Münster | Foto: picture alliance / Sven Simon

    Banken sehen keinen erheblichen Nachfragerückgang bei privater Baufinanzierung

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die Karriereleiter immer weiter nach oben klettern - bis an die Spitze. | Foto: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance.
Karriere

Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet


Arbeitsmarkt Banken: Auch wenn eine Personalberatung Top-Berater und -Psychologen beschäftigt: Letztendlich spielt der Faktor ”Glück” bei der Vermittlung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
  • Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr
  • Coole Recruiter für coole Fintechs: Fred Executive Search

Für Abonnenten



Manche Banken bieten ihren Angestellten eine eigene Kita. | Foto: Jens Kalaene
Banken

Wenn die Bank zur Kita wird

Für Abonnenten



Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte


Ein Menschenfänger: Aleksander Montalbetti. | Foto: Montalbetti
Karriere

Mit Integrität, aber ohne Grandeur: Personalberatung Montalbetti Partners

Für Abonnenten


Gordan Torbica kommt aus dem eigenen Haus. | Foto: HAL
Banken

Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe

Für Abonnenten


  • Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.

    Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

    Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

  • Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group

    Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

    Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

    Für Abonnenten


  • BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

    Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

    Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

  • Hilft Banken bei der Besetzung von Managementpositionen: Matthias Fritton , Berater bei Spencer Stuart | Foto: Spencer Stuart

    "Kommunizieren ist heute wichtiger als auf den Tisch hauen"

    Arbeitsmarkt Banken: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte - und welche sind nicht mehr gefragt? Wir sprachen darüber mit Matthias Fritton von der Personalberatung Spencer Stuart.

    Für Abonnenten


  • Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

    Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

    Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

    Für Abonnenten


  • Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Foto: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder

    Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

    Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

    Für Abonnenten


Lesen Sie auch

Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit

Bank- und Sparkassen-Kunden haben dem Portal ”Netzwelt.de” gemeldet, dass es Probleme beim Online-Banking gab. Die Finanzinstitute machten gegenüber FinanzBusiness transparent, dass es Störungen gab.


Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
Genossen

Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

Für Abonnenten



BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Banken

Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

Kein Aber: Bei den Gelben bewegt sich etwas - und zwar in Sachen Dividende. | Foto: picture alliance / imageBROKER | Stefan Ziese
Banken

Commerzbank schüttet immer mehr Dividende aus - und plant schon fürs Jahr 2024

Darauf haben die Aktionäre der Commerzbank schon lange gewartet: Endlich bekommen sie ein ordentliches Stück Geld für ihre Anteile. 


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte

Der Börsenkandidat ist bestrebt, sein ESG-Rating weiter zu verbessern. Konkret geht es um Kazenmaier Leasing.


Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group
Karriere

Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

Für Abonnenten


Aktuelle Nachrichten

  • Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit –
  • Wenn die Bank zur Kita wird –
  • Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet –
  • Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte –
  • Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe –
  • Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger –
  • Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September –
  • Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an –
  • Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank" –
  • Cord Bockhop soll neuer Sparkassenpräsident werden –
Weitere Nachrichten

Impressum

FinanzBusiness
Suchen

Themen

  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Sitemap
  • RSS-Feeds

Chefredaktion

Markus Lachmann

ml@finanzbusiness.de

Tel.: 069 8700996 67

  • Redaktion
  • Über FinanzBusiness

Geschäftsführer

Anders Heering

Herausgeber

JP/Politikens Hus A/S

Vertrieb und Anzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Anzeigen

Stellenanzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Stellenanzeigen

Abonnement

Melden Sie sich für ein kostenfreies Probeabonnement an oder testen Sie unverbindlich unsere Team- sowie unternehmensweiten Lösungen.

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Erfahren Sie hier mehr über unser Abonnenment

Adresse

FinanzBusiness

Dreieichstraße 59

D-60594 Frankfurt am Main

Tel.: 069 8700996 71

Richtlinien

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © FinanzBusiness — Alle Rechte vorbehalten