Berlin Hyp errichtet neue Unternehmenszentrale

Bis Ende 2023 sollen in der Berliner City-West rund 500 Arbeitsplätze entstehen. Das neue Gebäude der Bank stößt weniger CO₂ aus, braucht um mehr als 50 Prozent weniger Energie - und reduziert die Kosten.
Das neue Traumhaus der Berlin Hyp: "B-One" | Foto: C.F. Møller Architects / Beauty & the Bit
Das neue Traumhaus der Berlin Hyp: "B-One" | Foto: C.F. Møller Architects / Beauty & the Bit

(Update: Investitionsvolumen)

Die Berlin Hyp baut eine neue Unternehmenszentrale am Traditionsstandort der Bank, in der Budapester Straße 1 in Berlin-Charlottenburg. Rund 500 Arbeitsplätze sollen laut Mitteilung des Instituts hier bis Ende 2023 entstehen – mit dem Vorteil, dass für die bislang auf zwei Gebäude verteilte Belegschaft dann unter einem Dach Platz ist. So erklärt sich auch der Projektname: B-One.

"Die Berlin Hyp hat ihre Wurzeln am Standort Berlin", sagt Sascha Klaus, Vorsitzender des Vorstands der Berlin Hyp. "Attraktive Arbeitsplätze und zukunftsgerichtete Technologien sind wichtige Ziele und sollen die Bank zusätzlich im Wettbewerb um Nachwuchskräfte stärken." Konkret:

  • Für die neue Unternehmenszentrale, entwickelt vom dänischen Architekturbüro C.F. Møller, strebt die Bank eine Zertifizierung nach Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. "Dies ist Teil der langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie der Berlin Hyp", heißt es.
  • Auf den Außen- und Freiflächen soll das CO₂-Aufkommen reduziert werden; die gesamte Fassade wird komplett mit Photovoltaikanlagen bestückt, teilweise auch die Dachfläche. Im Vergleich zum alten Gebäude werde der Energieverbrauch um mehr als die Hälfte sinken, schreibt die Bank.
  • Die Berlin Hyp versteht sich dabei Teil der City-West, will sich öffnen und "ausgewählte Flächen noch stärker auch für öffentliche Events zur Verfügung stellen". Im Erdgeschoss würde bereits mit Flächen für Kunst-Ausstellungen geplant.
  • B-One kommt auf eine oberirdische Bruttogeschossfläche von rund 14.800 Quadratmetern.

Bis zur Fertigstellung des Neubaus arbeiten die Angestellten der Bank im Bürogebäude Corneliusstraße 7 sowie in angemieteten Ausweich-Büroflächen in der Tauentzienstraße in Berlin. Der Abriss des alten Gebäudes in der Budapester Straße beginnt in diesem Jahr.

Zum Investitionsvolumen macht das Institut indessen keine Angaben. Auf Nachfrage von FinanzBusiness hieß es lediglich, man wolle dazu "derzeit keine Aussagen treffen".

Die Berliner Sparkasse und die Umweltbank bauen auch

Die Berlin Hyp ist nicht die einzige Bank, die neue Gebäude hochzieht und damit auch einer neuen, nachhaltig-grünen Arbeits- und Unternehmenskultur Raum geben will. In der Hauptstadt investiert auch die Berliner Sparkasse, in Nürnberg hat die Umweltbank ihre Planungen für einen neuen Standort im Herbst konkretisiert.

Berliner Sparkasse plant Umzug: Vom Gesundbrunnen nach Adlershof 

Umweltbank kauft weiteres Grundstück, neue Standortplanung wird konkreter 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel


Lesen Sie auch