
(korrigierte Fassung: stellt im Vorspann die Größe der Stadtsparkasse nach Bilanzsumme klar)
Im Dialog mit jungen Zielgruppen setzt die Stadtsparkasse Düsseldorf auf Tiktok und verzeichnet dabei reges Interesse. Nach drei Monaten hat der Kanal @sparkasseduesseldorf inzwischen rund 37.000 Follower und über 650.000 Likes. Die Beiträge wurden insgesamt 3,5 Mio. Mal angesehen, so die Sparkasse in einer Mitteilung.
Damit sind wir deutschlandweit der reichweitenstärkste Bankenkanal auf TikTok.
"Damit sind wir deutschlandweit der reichweitenstärkste Bankenkanal auf Tiktok", sagte Sonja Messerschmidt, Leiterin Kundenkommunikation bei der Stadtsparkasse Düsseldorf, in der Mitteilung.
Ronaldo, Kroatien, Schülerjobs
Die von zwei Mitarbeitenden erstellten Handy-Videos greifen Themen auf, darunter: "Wie viel verdient CR7?", das Kürzel unter dem der Fußballer Cristiano Ronaldo in den sozialen Medien präsent ist. Oder auch: "Die sechs beliebtesten Schülerjobs" und "Womit bezahlt man in Kroatien?"
Wir wollen unsere junge Zielgruppen dort erreichen, wo sie sich aufhalten – und das ist aktuell ganz klar die Plattform TikTok.
"Wir wollen unsere junge Zielgruppen dort erreichen, wo sie sich aufhalten – und das ist aktuell ganz klar die Plattform Tiktok", ergänzt Messerschmidt.
Den erfolgreichsten Clip "Hatte Pablo Escobar Geldprobleme?" schauten bislang 625.000 Nutzer, berichtet die Stadtsparkasse weiter.
Das rasche Wachstum der Follower belegt, dass nicht nur Neobanken in den sozialen Medien erfolgreich mit der Generation Z interagieren. Auch andere Institute haben in den vergangenen Monaten Tiktok als Plattform entdeckt.
Mehr von FinanzBusiness
"Zur Not sollen die Unternehmen eben Strafen zahlen", sagt Miriam Wohlfarth
Die Fintech-Gründerin sieht zwar die Bedeutung einer Frauenquote. Vielfalt sollte jedoch breiter gefasst werden, so die Unternehmerin im Gespräch mit FinanzBusiness. Ähnlich sieht es auch Bernhard Stieger, verantwortlicher Leiter bei Kincentric für Leadership und Unternehmensentwicklung. Er erklärt, warum Frauen insbesondere in der Fintech-Welt noch stark unterrepräsentiert sind.