
In der Debatte um einen deutlichen Anstieg der notleidenden Kredite in den Bankbilanzen erwartet Andrea Enria, Chef der EZB-Bankenaufsicht, nicht mehr das "Worst-Case"-Szenario. Laut diesem Szenario würden die notleidenden Kredite (NPLs) im Euroraum einen Umfang von bis zu 1,4 Bill. Euro erreichen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses ungünstige Szenario eintritt, hat sich jüngeren Prognosen zufolge verringert
"Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses ungünstige Szenario eintritt, hat sich jüngeren Prognosen zufolge verringert", schreibt Enria in einer Antwort auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler, die der Börsen-Zeitung vorliegt. Eine genaue Prognose sei aber immer noch schwierig, schreibt Enria weiter.
Schäffler hatte sich in seiner Anfrage auf einen Bericht der „Financial Times“ bezogen, in dem in Verbindung mit Enria die Zahl von 1,4 Bill. Euro gefallen war. Noch im Oktober hatte Enria die Banken ermahnt, von einer zu laschen Bewertung ihrer potenziellen Kreditrisiken abzusehen.
Andrea Enria fordert Banken auf, ihre Kreditbücher kritisch zu prüfen
Zurückhaltung mit Blick auf europäische Bad Bank
Zurückhaltend bleibt Enria in Bezug auf die Gründung einer europäischen Bad Bank. Er persönlich sei nach wie vor der Meinung, dass sie „ein sinnvolles Instrument“ sein könne. Auch ein Netzwerk aus nationalen Bad Banks sei möglich.
EZB treibt ihr Bad Bank Projekt offenbar weiter voran
Mehr von FinanzBusiness
"Zur Not sollen die Unternehmen eben Strafen zahlen", sagt Miriam Wohlfarth
Die Fintech-Gründerin sieht zwar die Bedeutung einer Frauenquote. Vielfalt sollte jedoch breiter gefasst werden, so die Unternehmerin im Gespräch mit FinanzBusiness. Ähnlich sieht es auch Bernhard Stieger, verantwortlicher Leiter bei Kincentric für Leadership und Unternehmensentwicklung. Er erklärt, warum Frauen insbesondere in der Fintech-Welt noch stark unterrepräsentiert sind.