FinanzBusinessMittwoch4. Oktober 2023

  • Aktuelle
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Suchen
  • Anmelden
FinanzBusinessMittwoch4. Oktober 2023
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
Banken

Corona-Hilfen erweisen sich für den Mittelstand oft als zu bürokratisch

Unternehmen kritisieren den hohen Verwaltungsaufwand, fahren ihre Investitionen runter und stellen sich auf einen langen Winter ein, zeigen die Ergebnisse der jüngsten Mittelstandsumfrage von BVR und DZ Bank.
Bürokratie bremst den Mittelstand (Symbolfoto) | Foto: picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach
Bürokratie bremst den Mittelstand (Symbolfoto) | Foto: picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach
DPA

Die staatlichen Hilfen in der Corona-Krise sind aus Sicht vieler Mittelständler oft mit zu viel Bürokratie verbunden. "Besonders die von den beiden Lockdowns direkt betroffenen Unternehmen sind (...) trotz aller Rücklagen zum Überleben auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen angewiesen", stellen der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raffeisenbanken (BVR) und die DZ Bank nach ihrer jüngsten Befragung von 1500 kleinen und mittleren Unternehmen fest.

Die Datenerhebung erfolgte vor den Beschlüssen zum zweiten harten, bundesweiten Lockdown.

Den Mittelständlern bereitet mitten in der Corona-Krise die Bürokratie in Deutschland die größten Sorgen, nicht etwa die Auswirkungen und Nachwirkungen der Krise selbst.

BVR und DZ Bank in ihrer Mittelstandsumfrage

Die Gelder "sollten den Unternehmen eigentlich möglichst unbürokratisch gewährt werden", schreiben die Autoren in der Auswertung der Umfrage, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

"Unsere Umfrage signalisiert jedoch, dass das nicht immer der Fall gewesen sein dürfte: Den Mittelständlern bereitet mitten in der Corona-Krise die Bürokratie in Deutschland die größten Sorgen, nicht etwa die Auswirkungen und Nachwirkungen der Krise selbst."

Zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte

Tatsächlich nennen 68 Prozent der im Herbst befragten Unternehmen Bürokratie als größtes Problemfeld. Bei kleineren Mittelständler mit höchstens 20 Beschäftigten klagen sogar fast 89 Prozent über zu großen Verwaltungsaufwand.

Als zweitgrößte Herausforderung nennen die Unternehmen den Mangel an Fachkräften (67 Prozent), die Auswirkungen der Corona-Krise bereiten 65 Prozent der Firmen Sorgen.

Eine schnelle Besserung ihrer Geschäfte erwarten die Firmen nicht. "Den Mittelständlern geht es aktuell zwar spürbar besser als noch im Frühjahr dieses Jahres. Von einer Rückkehr zur Normalität kann aber noch nicht die Rede sein", heißt es in der Analyse.

Dies gelte umso mehr, da die Datensammlung bereits vor den Beschlüssen zu einem erneuten Herunterfahren der Wirtschaft ab November abgeschlossen gewesen sei.

Von einer Rückkehr zur Normalität kann aber noch nicht die Rede sein.

BVR und DZ Bank in ihrer Mittelstandsumfrage

Die Lage vor dem Lockdown "light" im November

Immerhin schätzten im Herbst annähernd zwei Drittel der Unternehmen ihre Geschäftslage als "gut" oder "sehr gut" ein.

Mehr als ein Drittel der Befragten gab jedoch an, ihre aktuelle Lage sei "eher schlecht" oder "schlecht". Besonders trüb ist die Stimmung im Metall-, Automobil- und Maschinenbau, wo gut jeder achte Mittelständler die Lage als "schlecht" ansieht.

Trotz der Belastungen der Corona-Krise versuchen Mittelständler der Umfrage zufolge ihre Beschäftigten möglichst zu halten, notfalls mittels Kurzarbeit.

"Ein nennenswerter Beschäftigungsaufbau ist jedoch für immer weniger Unternehmen ein Thema", heißt es in der Studie. Zwar planten immer noch gut 17 Prozent der befragten Unternehmen ihren Personalbestand zu erhöhen. Dem stünden inzwischen aber mehr als 15 Prozent gegenüber, die einen Jobabbau erwarten. Dies sei der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009.

Zurückhaltung bei Investitionen

Auch mit Investitionen halten sich viele Firmen zurück. In der Herbstumfrage signalisierten weniger als 69 Prozent, dass sie in den nächsten sechs Monaten in ihr Unternehmen investieren wollen.

Dieser Wert ist damit zum sechsten Mal in Folge zurückgegangen. Noch niedriger lag die Investitionsbereitschaft zuletzt in der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren.

Nach Einschätzung von BVR-Vorstandsmitglied Andreas Martin dürften die meisten Mittelständler in Deutschland dank vergleichsweise dicker Polster an Eigenkapital "in der Lage sein, die Pandemiefolgen gut zu bewältigen".

Uwe Berghaus, Firmenkundenvorstand der DZ Bank, verwies zudem darauf, dass sich viele Unternehmen im Frühjahr 2020 mit "ausreichend liquiden Mitteln" versorgt haben. Daher sei er "zuversichtlich, dass die meisten Mittelständler einen harten Winter gut überstehen werden", erklärte Berghaus.

Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer erhöhten Kreditnachfrage während erster Corona-Welle deutlich
Hamburger Förderbank setzt auf App bei Identifizierung von Selbstständigen 

Jetzt teilen

Verwandte Artikel:

  • KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib | Foto: KfW

    KfW verbreitet für 2021 Zuversicht und macht diese von Investitionen abhängig

  • Uwe Berghaus, Vorstand Firmenkunden, DZ Bank | Foto: DZ Bank

    Der Mittelstand investiert - Corona zum Trotz

  • Oder-Spree-Kreis in Brandenburg. | Foto: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB

    Sparkassen sehen Mittelstand auf dem Land durch Corona weniger betroffen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die Karriereleiter immer weiter nach oben klettern - bis an die Spitze. | Foto: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance.
Karriere

Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet


Arbeitsmarkt Banken: Auch wenn eine Personalberatung Top-Berater und -Psychologen beschäftigt: Letztendlich spielt der Faktor ”Glück” bei der Vermittlung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
  • Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr
  • Coole Recruiter für coole Fintechs: Fred Executive Search

Für Abonnenten



Manche Banken bieten ihren Angestellten eine eigene Kita. | Foto: Jens Kalaene
Banken

Wenn die Bank zur Kita wird

Für Abonnenten



Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte


Ein Menschenfänger: Aleksander Montalbetti. | Foto: Montalbetti
Karriere

Mit Integrität, aber ohne Grandeur: Personalberatung Montalbetti Partners

Für Abonnenten


Gordan Torbica kommt aus dem eigenen Haus. | Foto: HAL
Banken

Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe

Für Abonnenten


  • Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.

    Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

    Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

  • Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group

    Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

    Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

    Für Abonnenten


  • BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

    Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

    Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

  • Hilft Banken bei der Besetzung von Managementpositionen: Matthias Fritton , Berater bei Spencer Stuart | Photo: Spencer Stuart

    "Kommunizieren ist heute wichtiger als auf den Tisch hauen"

    Arbeitsmarkt Banken: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte - und welche sind nicht mehr gefragt? Wir sprachen darüber mit Matthias Fritton von der Personalberatung Spencer Stuart.

    Für Abonnenten


  • Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

    Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

    Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

    Für Abonnenten


  • Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Photo: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder

    Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

    Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

    Für Abonnenten


Lesen Sie auch

Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
Genossen

Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

Für Abonnenten



Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group
Karriere

Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

Für Abonnenten



Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Photo: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder
Karriere

Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

Für Abonnenten


BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Banken

Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 


Neue Rolle bei der Deutschen Bank: Philipp Gossow verhandelt. | Photo: Deutsche Bank
Banken

Deutsche Bank: Neue Führungsrolle für Gossow 

Bei der Neustrukturierung des Bereichs ist der amtierende Vertriebsleiter Privatkunden nicht aufgeführt. Es gebe nun interne Gespräche über eine neue Rolle ”in Flughöhe”, so gut informierte Kreise.

Für Abonnenten



Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.
Karriere

Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

Aktuelle Nachrichten

  • Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit –
  • Wenn die Bank zur Kita wird –
  • Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet –
  • Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte –
  • Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe –
  • Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger –
  • Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September –
  • Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an –
  • Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank" –
  • Cord Bockhop soll neuer Sparkassenpräsident werden –
Weitere Nachrichten

Impressum

FinanzBusiness
Suchen

Themen

  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Sitemap
  • RSS-Feeds

Chefredaktion

Markus Lachmann

ml@finanzbusiness.de

Tel.: 069 8700996 67

  • Redaktion
  • Über FinanzBusiness

Geschäftsführer

Anders Heering

Herausgeber

JP/Politikens Hus A/S

Vertrieb und Anzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Anzeigen

Stellenanzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Stellenanzeigen

Abonnement

Melden Sie sich für ein kostenfreies Probeabonnement an oder testen Sie unverbindlich unsere Team- sowie unternehmensweiten Lösungen.

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Erfahren Sie hier mehr über unser Abonnenment

Adresse

FinanzBusiness

Dreieichstraße 59

D-60594 Frankfurt am Main

Tel.: 069 8700996 71

Richtlinien

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © FinanzBusiness — Alle Rechte vorbehalten