Targobank-Chef Pascal Laugel geht, bleibt Mutterkonzern aber erhalten

Der derzeitige Vorstandsvorsitzende der Targobank beendet sein Mandat wohl zum Ende des Jahres - jedoch bleibe er der Konzernmutter Crédit Mutuel in anderer Funktion erhalten, heißt es vom Düsseldorfer Institut.
Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der Targobank | Foto: Targobank
Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der Targobank | Foto: Targobank

Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der Targobank, will seinen Posten an der Spitze der Bank nach rund vier Jahren abgeben - voraussichtlich zum Jahresende.

"Ja, Pascal Laugel hat die Chance, eine neue Aufgabe innerhalb des Mutterkonzerns Crédit Mutuel Alliance Fédérale zu übernehmen. Daher ist er an den Aufsichtsrat mit dem Wunsch herangetreten, seine Tätigkeit in der Targobank Gruppe zu beenden", bestätigte Axel Bäumer, Pressesprecher der Targobank, auf Nachfrage von FinanzBusiness. Das Branchenportal Finanz-szene.de hatte zuerst darüber berichtet.

Zudem stehe die Zustimmung durch die Aufsichtsbehörden - wie etwa der Bankenaufsicht - noch aus, so Bäumer im Gespräch mit FinanzBusiness weiter.

Daher könne das Institut zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Aussagen zu Laugels neuer Aufgabe oder zu seiner Nachfolge bei der Targobank Gruppe treffen. "Sobald die Gremien hierüber entschieden haben, werden wir die Öffentlichkeit informieren", stellt Bäumer in Aussicht.

Laugel ist seit Januar 2016 Vorstandsvorsitzender der Targobank. Ab Januar 2010 verantwortete er die Koordination aller Geschäftsprozesse der Targobank mit der Crédit Mutuel Gruppe. Von Dezember 2008 an steuerte er die Integration des Hauses in die Crédit Mutuel Gruppe als Generalbevollmächtigter.

Zuvor Tätigkeit im Risikomanagement und als Börsenhändler

Laugel kam im Juni 2003 zur Crédit Mutuel Bankengruppe. Bis Ende 2008 war er für den Bereich Internal Audit der gesamten Gruppe verantwortlich. Zuvor verantwortete er bei Deloitte Touche in Paris die Bereiche Risk Management, Regulatory Consulting und Internal Control. Von April 1990 bis September 2001 arbeitete er für HSBC ebenfalls in Paris in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Kreditrisiko-Manager und Projekt-Manager. Seine berufliche Laufbahn begann er 1989 als Börsenhändler bei BNP Paribas.

Verwandte Artikel:

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

!
Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch

Und sie bewegen sich doch - die Zinsen. | Foto: picture alliance / Zoonar | DesignIt

Guthaben-Zinsen steigen – endlich