Großbanken tun sich noch schwer mit Elektroautos
Zum Kundentermin im Anzug, auf dem Parkplatz einen anständigen Dienstwagen. Und mit dem Gehalt steigen die Ansprüche. Beschäftige mit Top-Gehalt fahren besonders gern Porsche, BMW, Audi und Mercedes. Tesla taucht auch mit seinen Luxusmodellen nicht in der aktuellen Fuhrpark-Umfrage des Beratungsunternehmens Compensation Partner auf. Auch Banker sind folglich wohl eher selten für Elektrofahrzeuge zu begeistern. FinanzBusiness hat sich bei für den Fuhrpark Verantwortlichen in der Branche umgehört.
[citat 1]
„Viele Unternehmen, auch Banken, testen den Umstieg auf Elektro“, erklärt Frank Hägele, Leiter des Geschäftsfeld Mobility der Deutschen Leasing AG. Die Finanzierungsgesellschaft der Sparkassen ist einer der größten Anbieter von Full-Service-Verträgen für Unternehmensflotten. Allerdings beschränkt sich der Reformeifer der Kreditinstitute meist auf Poolfahrzeuge: „So können sich Mitarbeiter ohne Verpflichtung an den neuen Antrieb gewöhnen“, sagt Flottenexperte Hägele.
Commerzbank hat keine E-Autos, Deutsche keine Ladesäulen
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App