Bürgschaftsbanken modernisieren ihr Leasingprogramm
Für kleine und mittlere Unternehmen soll der Zugang zu Leasing-Finanzierungen einfacher werden. Die Deutschen Bürgschaftsbanken haben ihr 2014 gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) gestarteten Programm deshalb jetzt noch einmal überarbeitet.
EU, Bund und Land in der Rückhand
In der Neuauflage gilt das Programm für Leasingbeträge bis 2,5 Mio. Euro, die Bürgschaftsquote liegt bei 50 oder, für Beträge bis 1,785 Mio. Euro, 70 Prozent.
Kleinteilige Leasingfinanzierungen bis 100.000 Euro (Verbürgung: 70 Prozent) oder bis 140.000 Euro (50 Prozent) sollen laut Mitteilung der Bürgschaftsbanken durch europäische Mittel im Rahmen von EIF COSME rückverbürgt werden. Das führe zu einem "schlanken und schnellen Bearbeitungsprozess", hoffen die Bürgschaftsbanken.
Geht es um höhere Beträge (über 140.000 Euro) oder um Existenzgründungen, springen Bund und Land als Rückbürgen ein.
Regeln bundesweit einheitlich
Geändert hat sich der Zuschnitt des Programms vor allem mit Blick auf die Konditionen sowie die Bürgschaftsbestimmungen.
Künftig seien die Konditionen auch für höhervolumige Geschäfte deutschlandweit einheitlich, dazu wurden die Programmbedingungen über alle Bundesländer hinweg angeglichen. Vorteil: Es sind weniger Abstimmungen nötig – weder müssten noch bilaterale Rahmenverträge abgeschlossen werden, noch sei es erforderlich, dass sich die Leasingsgesellschaften wie früher akkreditieren, heißt es.
Antwort nach maximal 48 Stunden
Zur Beschleunigung trägt aber wohl auch die neue Plattform ermöglicher.de bei: Unternehmen geben hier ihre Daten ein, hier läuft die gesamte Kommunikation zusammen. Über ein No oder ein Go zum Antrag werden sie über die Plattform dann kurzfristig informiert – bei kleineren Beträgen innerhalb von maximal 48 Stunden.
"Dank unserer Bürgschaften soll es für Leasing-Gesellschaften attraktiv werden, mit kleinen und mittelgroßen Firmen bei besonderen Konstellationen wie Spezialmaschinen oder nur eingeschränkt verwertbaren Leasinggütern sowie bei geringen finanziellen Sicherheiten Geschäfte zu machen", erklärt Guy Selbherr, Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken.
Dieser Beitrag hat Ihr Interesse geweckt: Melden Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter an.
Verwandte Artikel:
Unternehmen kritisieren Tempo bei der Kreditvergabe
Für Abonnenten
Börse Stuttgart sucht den Wettbewerb mit Banken
Für Abonnenten