In Deutschland sind im Mai 7,3 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit gewesen

In der Corona-Krise hatten die Unternehmen ursprünglich 10,1 Millionen Arbeitnehmer zur Kurzarbeit angemeldet. Laut Daten des Ifo-Instituts wurden davon tatsächlich 71,6 Prozent in Kurzarbeit geschickt, heißt es in einer Mitteilung des Instituts am Montag.
"Diese Zahl war noch nie so hoch", sagt Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link. "In der Finanzkrise lag der Gipfel der Kurzarbeit im Mai 2009 bei knapp 1,5 Millionen Menschen."
In den wirtschaftsnahen Dienstleistungen arbeiteten 2,4 Millionen Menschen in Kurzarbeit, das waren 24,5 Prozent der Beschäftigten. In der Industrie waren es 2,2 Millionen oder 31 Prozent aller Beschäftigten, im Handel 1,3 Millionen Menschen oder 29,7 Prozent. Besonders gering war die Zahl auf dem Hoch- und Tiefbau mit 163.000 Arbeitern oder 4,1 Prozent der Beschäftigten.
Für die übrigen Wirtschaftszweige, die durch die Umfrage nicht erfasst wurden, schätzt das Ifo-Institut die Kurzarbeit auf 1,3 Millionen Menschen oder 11,3 Prozent der Beschäftigten.
Kurzarbeit über fast alle Wirtschaftszweige hinweg
Im Gegensatz zur Finanzkrise, als über 80 Prozent der Kurzarbeiter in der Industrie beschäftigt waren, wird Kurzarbeit in der Corona-Krise über fast alle Wirtschaftszweige hinweg eingesetzt.