Creditshelf und Commerzbank vertiefen Zusammenarbeit
Die Kooperationspartner zielen während der Pilotphase auf Firmenkunden mit einem Jahresumsatz von bis zu 15 Mio. Euro. Dabei stehen Kunden aus einer Commerzbank-Region im Zentrum.
Die Kooperationspartner zielen während der Pilotphase auf Firmenkunden mit einem Jahresumsatz von bis zu 15 Mio. Euro. Dabei stehen Kunden aus einer Commerzbank-Region im Zentrum.
Gemeinsam bauen sie eine neue Plattform, die auch anderen Banken offenstehen soll. Bereits im ersten Quartal rechnet das genossenschaftliche Institut mit Assets in dreistelliger Millionenhöhe.
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mitten im Sauerland erläutert FinanzBusiness die neue Struktur des Instituts und was sie für Kunden und Mitarbeiter bedeutet.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde muss ihre Mail-Server vom Netz nehmen, nachdem sie Opfer des Hackerangriffs auf die Email-Software von Microsoft geworden ist. Seit heute läuft die Kommunikation wieder, heißt es von der EBA.
Auch wenn die beiden Institute aus Baden-Württemberg bereits Geldautomaten und Immobilien gemeinsam nutzten, bedeutet die Eröffnung der Finanzpunkte eine große Veränderung - vor allem für die Angestellten vor Ort.
Sein Vorgänger Frank Diefenbach rückt als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand der Sparkasse auf.
Nach einer gemeinsamen Übergangsphase folgt der 49-Jährige auf Peter Denis, der das Institut verlässt. Rösch ist bereits seit über zehn Jahren für die Commerzbank tätig.
Seit rund einem Jahr werben zahlreiche öffentlich-rechtliche Institute für die Anlagenplattformen von Deposit Solutions und Weltsparen - die auch Angebote der Greensill Bank vermittelten. Recherchen von FinanzBusiness zeigen: Einige Häuser hegten schon länger Misstrauen.
Die ersten Städte prüfen nach Informationen von FinanzBusiness bereits Klagen im Fall der Greensill Bank - und sehen auch die BaFin in der Verantwortung. Bei Anlegerschützern drängen sich Parallelen zum Fall Wirecard auf.
Die womöglich in einer Insolvenz endende Schieflage des Bremer Instituts trifft hauptsächlich Sparer und institutionelle Anleger.
Der Noch-Präsident des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen stellt sich bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz noch einmal demonstrativ hinter die Idee, die Helaba mit der Deka zu fusionieren. Einen Zeitplan nennt er nicht.
Der Vorstandssprecher der Westerwald Bank rechnet frühestens ab der zweiten Jahreshälfte mit positivem Wirtschaftswachstum. Erst dann werde die Bundesregierung ihre Hilfsmaßnahmen einstellen - und mit einiger Verzögerung werden die Insolvenzzahlen steigen, ist er überzeugt.
Das genossenschaftliche Institut aus Bochum sieht nach wie vor Nachholbedarf bei der Anpassung der Lohnunterschiede und hat Maßnahmen formuliert. Dabei steht die Bank sowohl im nationalen als auch internationalen Vergleich gut da.
2020 sind die Kundeneinlagen der öffentlich-rechtlichen Institute in Hessen und Thüringen deutlich gestiegen - ohne deshalb aber mehr zu verdienen: Schuld daran ist aus Sicht von Verbandspräsident Gerhard Grandke die Niedrigzinspolitik der EZB.
Die Corona-Pandemie hat Planungsunsicherheit massiv erhöht, zeigt eine Umfrage. Digitale Marktplätze gewinnen an Bedeutung.
Der 41-Jährige war zuvor 19 Jahre lang für die BLSK tätig. Bei der BRW Finanz wolle er sich neu ausrichten - dort schätzt man seine Kompetenz und Kundennähe, schreibt Vorstandsmitglied Thomas Ritterbusch.
Gleichzeitig belaste das Einlagevolumen das Ergebnis - in 2020 musste die Volksbank aufgrund der Negativzinsen 250.000 Euro entrichten, teilte das Institut mit. Bei der Digitalnutzung hat die App erstmals dem Online-Banking den Rang abgelaufen.
Das Aufsichtsratsmitglied warnt im Gespräch mit FinanzBusiness aber vor einer Polarisierung innerhalb der Belegschaft und führt Gründe an, warum ihn die Haltung des Managements nachdenklich stimmt.
Großbanken wie J.P. Morgan unterhalten inzwischen eine Vielzahl von Initiativen zur Förderung von Frauen im Beruf. Nichtsdestotrotz bedarf es Eigeninitiative, Selbstbewusstsein und aktivem Netzwerken, um in einer Bank aufzusteigen, fand FinanzBusiness in Gesprächen mit Frauen in Führungspositionen heraus.
Im Gespräch sei ein Nebeneinander von nationalen Einlagensicherungssystemen und einem zentralen europäischen Fonds - wobei letzterer einzig zur "Liquiditätsunterstützung" dienen soll.
Nicht zuletzt die BaFin gab lange grünes Licht für die Greensill Bank. So sahen auch die Vermittler keinen Grund, die Zusammenarbeit frühzeitig zu unterbrechen. Sie verließen sich auf das Urteil der Finanzaufsicht, zeigt eine Anfrage von FinanzBusiness.
Die Traditionsbank beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Blockchain - der Einstieg ins Verwahrgeschäft soll dabei nur der erste Schritt sein. Noch sucht man dafür allerdings den passenden Partner, wie FinanzBusiness erfuhr.
Die größte deutsche Sparkasse senkt die Grenze, bis zu der sie bei ihren Kunden auf Verwahrentgelte verzichtet. Das Hamburger Institut macht dafür die Politik der Europäischen Zentralbank verantwortlich.
Das Institut hat sein Kreditgeschäft ausgeweitet - zugleich stiegen im schwierigen Niedrigzinsumfeld aber die Kundeneinlagen: Herausforderungen für den designierte neuen Vorstandsvorsitzenden Horst Schönfeld. Ein Erhöhung der Risikovorsorg ist derzeit nicht geplant, wie FinanzBusiness erfuhr.
Die Reform des Maßnahmenkatalogs gegen Geldwäsche ist damit beschlossene Sache. Der Verzicht auf einen selektiven Vortatenkatalog war im Vorfeld von der Deutschen Kreditwirtschaft kritisiert worden.