Wilfried Sauter steigt im Vorstand der Kreissparkasse Tuttlingen auf
Seinen Vorgänger Daniel Zeiler verschlägt es nach Freiburg. Der Wechsel wird im Herbst 2022 stattfinden.
Seinen Vorgänger Daniel Zeiler verschlägt es nach Freiburg. Der Wechsel wird im Herbst 2022 stattfinden.
Im Mittelpunkt soll der Bereich Transaction Banking stehen. B2B-Kunden von Upvest können ihren Endkunden fortan die Investment-Zahlungsabwicklung über das niederländische Institut anbieten.
Der Leiter für Responsible Investments bei HSBC Asset Management hatte auf einer Veranstaltung vergangene Woche mit deutlichen Statements zu Klimarisiken für Aufsehen gesorgt. Mittlerweile wurde er wohl suspendiert.
Der CEO bemängelt in einem Interview schlechte Rahmenbedingungen für Fusionen - weist aber gleichzeitig darauf hin, dass es in Zukunft starke europäische Finanzhäuser brauche. Außerdem äußert er sich zu weiteren Auswirkungen durch den Krieg in der Ukraine und Verwahrentgelten.
Zwar sei es angesichts der Vielzahl an Transaktionen ”kein Riesenproblem”, wie Peter Breun-Goerke von der Wettbewerbszentrale sagt, aber es gebe immer wieder Einzelfälle, die für Verbraucher ärgerlich sind. Auch Unternehmen wehren sich gegen die ”Iban-Diskriminierung” - teils mit Erfolg vor Gericht.
Der Spread zwischen den Zinsen von Immobilieninvestments und Staatsanleihen nähert sich an, stellt der Leiter der Immobilienkunden der Hamburg Commercial Bank fest. Das Risikomanagement in seinem Haus werde nun strikter, die Kreditvergabe konservativer.
Der Leiter des Mittelstandsgeschäfts in Deutschland, Bernhard Brinker, hat 2021 Banker von der Deutschen Bank, ING und Lazard abgeworben, um sein Team auszubauen.
2021 sind die Sparkassen beim Ausbau ihres digitalen Geschäfts gemeinsam mit der Finanz Informatik vorangekommen: Die Zahlen im Online-Banking erreichen einen Höchststand.
Auf Linkedin und auf Twitter sind die Finanzaufseher seit Kurzem vertreten. Inhaltlich geht es um Verbraucheraufklärung und darum, die Aufsichtsarbeit zu erklären - aber auch um Recruitmentzwecke.
Der Run der Passiv-Sparer auf die Institute lässt inzwischen nach. Offen zeigt sich der Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holsteins für Krypto-Angebote.
Es ist nach Angaben des Instituts die höchste Dividende seit dem Börsengang im Jahr 2015. Das geplante Vorsteuerergebnis von 200 Mio. bis 220 Mio. Euro hatte Vorstandschef Andreas Arndt zuvor unter Vorbehalt bestätigt.
Im Februar kletterte die Nachfrage nach Firmenkrediten binnen Jahresfrist so stark wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Parallel dazu sinkt die Zahl der Corona-Kredite bereits seit Spätsommer des vergangenen Jahres wieder.
Die Kerngeschäftsfelder Wealth Management und Investment Banking könnten unter Druck geraten. Großaktionär Artisan Partners fordert die schnelle Suche eines Nachfolgers für Konzernchef Thomas Gottstein.
Der ehemalige BaFin-Chef wird Industriepartner beim Mittelstandsfinanzierer Rantum Capital. Die Behörde hatte er vor einem knappen Jahr wegen des Wirecard-Skandals verlassen müssen.
Neben der Entlastung der Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder stimmten die Aktionäre auf der gestrigen Hauptversammlung gegen den Antrag eines unbequemen Kleinaktionärs.
Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling will die Regulierung in Sachen KI ”pragmatisch” halten, Banken nicht bremsen. Beim BaFin Fintech-Festival stellte er klar: Allzu starre Vorgaben werde es mit ihm nicht geben.
Der Vorstandsvorsitzende der DZ Hyp tritt damit die Nachfolge von Louis Hagen an. Der Vorstandschef der Münchener Hyp hatte das Zepter im Verband sechs Jahre in der Hand. Seine Amtszeit geht zunächst bis 2024.
Auf der Hauptversammlung sah man einen ungewohnt emotionalen Paul Achleitner und einen besänftigenden Christian Sewing. Der CEO betonte die strategische Bedeutung aller Geschäftsbereiche und zeigte sich für Fusionen mit anderen Banken offen.
Genossenschaftsbanken verlieren Mitglieder, doch der Gestalterbank ist das Phänomen fremd: Sie schwört auf ihr Hausbankmodell. Ein Gespräch mit dem Co-Vorstandschef Markus Dauber, der es mitentwickelt hat.
Große Lieferanten müssen künftig bei dem Institut das ESG-Siegel einer Ratingagentur vorlegen. Umweltschützer begrüßen das - bleiben in anderen Punkten aber kritisch.
Er folgt auf Ralf Vogel, der das Institut zum 31. Mai nach 34 Jahren Konzern-Zugehörigkeit verlässt. Martin hat künftig eine Doppelrolle.
Noch ist der neue Aufsichtsratschef der Deutschen Bank hierzulande ein recht unbeschriebenes Blatt. Doch schon zum Amtsantritt sieht er sich Kritik ausgesetzt. Die Fondsgesellschaft Union Investment wirft ihm Ämterhäufung vor.
Viele Führungskräfte wollen nicht von London nach Dublin, Frankfurt oder Paris umziehen. Nun könnten die europäischen Aufseher die Banken dazu drängen, mehr Führungspositionen in die EU zu verlagern.
Erst im April hatten die Mitglieder des Bankenverbands neue Regeln beschlossen, doch die Einigkeit trügt: Kleine und mittelgroße Institute sehen sich benachteiligt.
Viele Institute haben ihre Kreditvolumina mithilfe staatlicher Hilfsprogramme sogar hochgefahren, wie eine FinanzBusiness-Umfrage zeigt. In einigen Regionen stehen die Finanzierer durch den Konflikt mit Russland und dem Ukraine-Krieg vor neuen Herausforderungen.