
Ist der Boom bei Investitionen in Startups erst einmal vorbei? Zwar sank die Zahl im ersten Halbjahr, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, deutlich. Aber der Wert liegt noch immer auf hohem Niveau. Dass sich das in den kommenden Monaten angesichts der Unsicherheit auf den Märkten noch ändern kann, liegt auf der Hand.
Wie aus dem Start-up-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hervorgeht, sank der Gesamtwert der Investitionen von Risikokapital in deutsche Jungunternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20 Prozent. Lag die investierte Summe zwischen Januar und Juni 2021 noch bei 7,6 Milliarden Euro, so waren es im ersten Halbjahr 2022 nur noch knapp über sechs Milliarden.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Sparda Bank Berlin wagt etwas Revolutionäres: Firmenzentrale wird 2023 abgeschafft
Momentan werden Filialen der Bank zu ”Begegnungsstätten” umgebaut, in denen Kundenberatung stattfinden soll. Dort werden aber auch Meetingräume und Einzelarbeitsplätze eingerichtet. Die knapp 400 betroffenen Mitarbeiter müssen sich künftig zwischen diesen Stätten, Homeoffice oder Co-Working-Spaces entscheiden.